Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der implantierte Mensch

26,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c297b7771914a6e8cd89c39a24dfb71
Themengebiete: Anthropologie Bioethik Gehirn Gesundheitssystem und Gesundheitswesen Implantat Medizin, Gesundheit Medizinethik Medizinethik, Standesregeln Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 04.08.2009
EAN: 9783495483480
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Engels, Eve-Marie Hildt, Elisabeth
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Therapie und Enhancement im Gehirn
Produktinformationen "Der implantierte Mensch"
Auf der Implantation von biologischen und technischen Materialien in das menschliche Gehirn beruht eine Reihe innovativer, teilweise bereits im klinischen Bereich eingesetzter medizinischer Verfahren. Neben großen therapeutischen Hoffnungen sind diese Ansätze mit vielfältigen anthropologischen, wissenschaftstheoretischen und ethischen Implikationen verbunden, welche nicht selten mit der Sorge vor einem Identitätsverlust und einer Technisierung des Menschen verbunden sind.Der vorliegende Sammelband bietet eine interdisziplinäre Sicht auf verschiedene Formen der Neuroimplantation und reflektiert über ihre individuellen und gesellschaftlichen Implikationen. Hierzu berichten zum einen namhafte Vertreter der Neurologie, der Neurochirurgie, der kognitiven Neurowissenschaften und der Biophysik über innovative Implantationsverfahren und deren klinische Perspektiven, zum anderen werden damit einhergehende theoretische und ethische Fragen aus Sicht der philosophischen Anthropologie, Wissenschaftstheorie und Bioethik diskutiert, z.B. die Fragen nach möglichen Auswirkungen entsprechender Implantate auf das menschliche Selbstverständnis sowie nach der Relevanz von Kategorien wie Natur, Natürlichkeit, Technik oder Künstlichkeit für die Bewertung entsprechender Therapieansätze.Mit Beiträgen von Günter Rager, Jens Clausen, Eve-Marie Engels, Beate Winner / Jürgen Winkler, Alireza Gharabaghi / Marcos Tatagiba, Volker Sturm, Elisabeth Hildt, Peter Fromherz, Hanspeter A. Mallot, Armin Grunwald.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen