Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Große Krieg im Kleinformat

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187cd70315284247edb31fbe0371050f07
Autor: Ernsting, Bernd
Themengebiete: Erster Weltkrieg Graphik Graphische Folge Ikonographie Kunst Ludwig Gies Medaille Plakette
Veröffentlichungsdatum: 27.03.2015
EAN: 9783930633241
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Gebunden
Verlag: LETTER Stiftung
Untertitel: Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg. Erscheint anläßlich der Ausstellung im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt 26.3.-26.7.2015
Produktinformationen "Der Große Krieg im Kleinformat"
Graphik- und Medaillenkunst als „heimliche Künste der Schublade? waren eher als die offiziöse Malerei zum Ersten Weltkrieg geeignet, die wirklichen, die schrecklichen Seiten des Geschehens in drastischer Weise zu thematisieren. Zwar spiegeln auch sie teilweise offizielle Propaganda wider oder dienten dieser gar, doch wurde ein beträchtlicher Anteil durch seinerzeitige Zensur mißbilligt. Auf jene höchst individuellen Interpretationen konzentriert sich die nach Themengruppen geordnete Auswahl von Werken der Graphiker und des Medailleurs Ludwig Gies: Im motivisch-thematischen Spannungsfeld zwischen trügerischer Idylle, schonungslos-brutaler Realitätskolportage und sinnsuchender Interpretation kollidiert Patriotismus mit Skeptizismus, trifft Militarismus auf wachsenden Pazifismus. Zwar entstanden die weitaus meisten graphischen Zyklen in Deutschland, doch erscheinen auch Beispiele aus anderen Ländern. Daß manche der Künstler erst ab 1919 ihr erlittenes Kriegstrauma in Blattfolgen zu bewältigen suchten, ist schlicht dem Umstand zuzuschreiben, daß sie im Schützengraben eben nicht druckgraphisch hatten arbeiten können. Besonders im deutschsprachigen Raum reflektierten sie tradierte Motivwelten wie den Totentanz und die Allegorie. In Analogie zu gesteigerter inhaltlicher Emphase und emotionaler Erschütterung prägten expressionistische Stilmittel die künstlerische Ausdrucksform.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen