Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Garten als Modell

48,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18580dccc65ca24f5fa32863c7871b93c3
Themengebiete: Expo Hannover Freiraumsicherung Gottfried Benn Gärten in Großstädten Landschaftsplanung Nachhaltigkeit Park Rosenhöhe Ronald Searle altes Ägypten urbane Landschaften
Veröffentlichungsdatum: 06.06.2017
EAN: 9783954770724
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 424
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Clark, Ronald Wolschke-Bulmahn, Joachim
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Festschrift für Kaspar Klaffke
Produktinformationen "Der Garten als Modell"
Die „Herrenhäuser Schriften“ sind eine Schriftenreihe der Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V. Ein wesentliches Ziel des Vereins ist die Unterstützung zur Erhaltung und Entwicklung dieses Kulturdenkmals von herausragender Bedeutung, die Vermittlung von Wissen über ihre Geschichte sowie ihre Förderung als Stätten des kulturellen Lebens. Dem Erhalt und der Entwicklung der Herrenhäuser Gärten hat sich Prof. Dr. Kaspar Klaffke als Leiter des Grünflächenamts der Landeshauptstadt Hannover über 20 Jahre, von 1982 bis 2002, gewidmet. Aus Anlass des 80.?Geburtstags dieses Förderers der Herrenhäuser Gärten und der Gartenkultur im Allgemeinen geben die Freunde in Kooperation mit dem Direktor der Herrenhäuser Gärten, Dipl.-Ing. Ronald Clark, und dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover eine Festschrift „Der Garten als Modell“ heraus. Diese Schrift führt Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen, unter ihnen Geobotanik, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Planungswissenschaften und Theologie, zusammen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten, wie der sorg­same, nachhaltige und ästhetische Umgang mit der Mitwelt, also „Gartendenken“, Lösungsansätze für die aktuellen lokalen bis weltweiten Probleme der Natur- und Umweltzerstörung aufzeigen kann. Der Blick der Autoren und Autorinnen reicht dabei vom antiken Ägypten und dem Garten Eden als Modell über Goethes „Wahlverwandschaften“ bis hin zur Frage der politischen Dimension des Gärtnerns am Beispiel der Muskauer Parkanlagen Hermann Fürst von Pücklers. Ein Schwerpunkt der gartenkulturellen Diskussion in den verschiedenen Beiträgen liegt auf der gegenwärtigen und auch zukünftigen Bedeutung des Gartens und Gärtnerns und der Beantwortung von Fragen nach den Zusammenhängen zwischen dem Garten als Modell und der Idee der Nachhaltigkeit sowie nach der hohen Bedeutung des Gartens „im Zeitalter planetarischer Urbanisierung“.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen