Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Freiberger Bergbau um 1900

29,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1812df7f38e1f14508b9cedf29103e03c0
Autor: Parak, Gisela
Themengebiete: Bergbaugeschichte Industriegeschichte Regionalgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 04.09.2019
EAN: 9783402245859
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Gebunden
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Arbeit, Alltag und Technik im Spiegel der Fotografie
Produktinformationen "Der Freiberger Bergbau um 1900"
Während die Montan- und Schwerindustrie des Ruhrgebiets im ausgehenden 19. Jahrhundert einen gewaltigen Aufschwung erlebte, wurden die fiskalischen Bergwerksgruben im Freiberger Revier 1913 erstmalig stillgelegt. Im Ruhrgebiet wurde die Steinkohle- und Stahlindustrie von einer enormen Bilderindustrie begleitet, welche den wirtschaftlichen Boom medialisierte und ins öffentliche Bewusstsein brachte. Andere Bergbaureviere, insbesondere die des Erzbergbaus, sind in der kollektiven Vorstellung im Vergleich zur visuellen Präsenz des Ruhrgebiets fast unbekannt. Wie sahen hier die sich im Kaiserreich vollziehenden Prozesse der Industrialisierung aus und welche Folgen hatte sie für den Menschen? Anhand fotografischer Bilder aus dem Bestand des Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg erörtert die Publikation Aspekte von Arbeit, Alltag und Technik in dem vom Erzbergbau geprägten Freiberger Revier, das in seiner mittleren Größe repräsentativ ist für die vielen kleineren Reviere dieser Zeit. Im Freiberger Revier waren zudem die Konsequenzen des sich globalisierenden Handels besonders deutlich zu spüren: Wegen aus dem Ausland importierter Erze und der Aufgabe des Silberstandards als Währung wurde der regionale Erzbergbau ökonomisch unrentabel und läutete den Niedergang des Reviers herbei. Örtliche Fotografen wie Karl August Reymann reagierten auf diesen Zeitenwandel und Verlust traditioneller Lebensweisen und erfassten die Kultur des Bergbaus ihrer Heimat in vielfältigen Facetten. Die Texte erläutern den Entstehungszusammenhang des reichhaltig ausgestatteten Bildteils und bieten Einblicke in die unbekannte Bildwelt des Erzbergbaus der Jahrhundertwende.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen