Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Fall des Philosophen

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e08b1d013e6740da860a523b992ffcbf
Autor: Gekle, Hanna
Themengebiete: 20. Jahrhundert Bloch, Ernst Expressionismus Marxismus Metaphysik Philosophie Psychoanalyse Werkgeschichte Ödipuserweiterungen Ödipuskomplex
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2019
EAN: 9783465043645
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 604
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Eine Archäologie des Denkens am Beispiel von Ernst Bloch
Produktinformationen "Der Fall des Philosophen"
Das Thema dieses Buches ist das alte Programm philosophischer Selbsterkenntnis als Voraussetzung für Welterkenntnis – unter den verschärften Bedingungen der Moderne, konkretisiert an Ernst Bloch. Psychische Entwicklungsgeschichte und die Geschichte des Werkes bilden die beiden Stränge der theoretischen Rekonstruktion. Ziel ist die Darstellung ihrer inneren Verbindung als eine Archäologie des Denkens. Es ist Blochs Besonderheit als Philosoph, dass er sich den Zugang zum Denken aus den Tiefen früher, leidvoller Erfahrung erschloss. Dafür brauchte er nicht nur neue Kategorien, sondern er musste dafür überhaupt erst Worte finden: Den Erfahrungen des Unheimlichen und Abgründigen stellt er auf der Ebene philosophischer Theorie das Dunkel des gerade gelebten Augenblicks wie seine Entdeckung eines Noch-nicht-Bewussten zu Seite. Sie münden als metaphysische Ödipuserweiterungen in dem, was in der Nachfolge Freuds den klassischen Ödipuskomplex unterhöhlt. Die Spannungen zwischen Psyche und Werk und die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts spiegeln sich in diesem Buch ineinander. The history of mental development on the one and the history of his writings on the other hand form the two separate but essentially intertwined strands of an archeology of Ernst Bloch´s thought undertaken in this book. Bloch as a philosopher is peculiar in that his initial access to thought rose from the depths of early, painful experience. To give expression to this experience, he not only needed to develop new categories, but first and foremost had to find words for it: the experience of the uncanny and the abysmal, of which he tells in Spuren, is on the level of philosophical theory juxtaposed by the “Dunkel des gerade gelebten Augenblicks” (darkness of the moment just lived) and his discovery of a “Noch-nicht-Bewusstes” (not-yet-conscious), thus metaphysically undermining the classical Oedipus complex in the succession of Freud. In this book, psyche, work and the history of the 20th century appear concentrated in Ernst Bloch the philosopher and contemporary witness, who paid tribute to these supra-individual powers in his work as much as he hoped to transgress them.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen