Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht

73,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c29675312f67462a955e8f1d94fe2e61
Autor: Fässler, Benedikt
Themengebiete: Factoringvertrag Innominatvertrag Obligationenrecht
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2010
EAN: 9783037512777
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 241
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Dike Verlag Zürich
Untertitel: Aufl.
Produktinformationen "Der Factoringvertrag im schweizerischen Recht"
Viele Unternehmungen sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass grosse Teile des Umlaufvermögens in Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Kunden (Debitoren) gebunden sind. Die Mittelbindung in Debitoren kann vor allem für Unternehmungen mit schwacher Kapitalausstattung problematisch sein, weil sie fortlaufend ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten (Kreditoren), Löhne, Mieten etc. bezahlen müssen und andererseits auf das Geld ihrer Kunden warten müssen. Weiter sind auch die administrativen Umtriebe im Zusammenhang mit dem Inkasso für viele Unternehmungen eine grosse Belastung. Ist die Bonität eines Kunden ungewiss, stellt sich zudem die Frage, ob sich der Aufwand für das Inkasso angesichts des drohenden Debitorenverlusts überhaupt lohnt. In solchen Situationen bietet sich der Abschluss eines Factoringvertrags an. Im Rahmen eines Factoringvertrags werden ausstehende Debitorenforderungen an eine spezialisierte Unternehmung (Factor oder Factoringgesellschaft) abgetreten, welche sich um die Debitorenbuchhaltung und das Inkasso kümmert, dem Vertragspartner durch Bevorschussung der Forderungen unmittelbar Liquidität zur Verfügung stellt und das Delkredererisiko bezüglich der abgetretenen Forderungen übernimmt. Je nach Ausgestaltung des Vertrages übernimmt die Factoringgesellschaft alle oder nur einen Teil der genannten Aufgaben. Die vorliegende St. Galler Dissertation setzt sich detailliert mit der Behandlung des Factoringvertrags im schweizerischen Recht auseinander. Nach einer Darstellung der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Factoringvertrags wird die rechtliche Qualifikation des Factoringvertrags im schweizerischen Recht behandelt, wobei im Einzelnen auf die verschiedenen Erscheinungsformen des Factoringvertrags eingegangen wird. Einen weiteren Schwerpunkt stellen zessionsrechtliche Probleme dar, welche auch über das Factoring hinaus von Bedeutung sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der beim Factoring zentralen Zession künftiger Forderungen bzw. der Globalzession gewidmet. Schliesslich werden verschiedene Einzelfragen erörtert, darunter das Schicksal des Factoringvertrags im Konkurs einer Vertragspartei und die aufsichtsrechtliche Behandlung des Factoringvertrags.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen