Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der elektronische Rechtsverkehr, die elektronische Akte und das Zivilverfahrensrecht

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808b0e60d46ab49d09b802cd4e86c749f
Autor: Vogelgesang, Stephanie
Themengebiete: Informatik Recht Zivilprozessrecht elektronische Akte elektronischer Rechtsverkehr
Veröffentlichungsdatum: 20.10.2020
EAN: 9783946851455
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 307
Produktart: Unbekannt
Verlag: Alma Mater
Untertitel: Probleme und Chancen
Produktinformationen "Der elektronische Rechtsverkehr, die elektronische Akte und das Zivilverfahrensrecht"
Der deutsche Gesetzgeber hat sich für eine digitale Zukunft der Justiz ent- 30 schieden. Insbesondere mit dem ERV-Gesetz vom 10.10.2013 hat er verpflichtende Vorgaben für den ERV geschaffen. Ausweislich des eAkte-Gesetzes wird zudem ab 01.01.2026 in Zivilsachen die Führung einer eAkte in neu angelegten Verfahren obligatorisch. Dies macht eine Erörterung der damit verbundenen Probleme und Chancen nicht überflüssig. Erst eine nähere Analyse kann zeigen, ob die Änderungen im zivilprozessualen Verfahrenskonzept ausreichen, um die spezifischen Sachfragen überzeugend zu lösen. In Kapitel 1 werden die zentralen methodischen und inhaltlichen Ausgangsüberlegungen, in Kapitel 2 die wesentlichen eJustice-Normen dargestellt. Dazu gehört auch § 130a ZPO. Dieser verweist auf das Signaturrecht und das Konzept der sicheren Übermittlungswege. Näher diskutiert wird dabei das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), bei dem es zu Startschwierigkeiten gekommen ist. In Kapitel 3 werden Chancen und Vorteile der flächendeckenden Einführung des eJustice-Konzepts dargestellt. Technische, rechtliche und organisatorische Grundsatzprobleme werden sodann anhand von acht Themenbereichen erörtert (Kapitel 4): Praxistaugliche E-Akte, dauerhafter Medienbruch, elektronische Archivierung und Aussonderung, neue Abhängigkeit von funktionierenden Netzwerken, rechtliche und technische Aspekte des Datenschutzes, Zwang zur Standardisierung, e-Akte und richterliche Unabhängigkeit, neue rechtliche Probleme bei technikorientierten Normen. In Kapitel 5 wird untersucht, ob der Übergang zum ERV und zur eAkte Auswirkungen auf die Prozessmaximen des Zivilprozessrechts hat. Im abschließenden Kapitel 6 werden die Ergebnisse der skizzierten Analyse – unter Einbeziehung neuer Entwicklungen wie zB Legal Tech – zusammengefasst und gewürdigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen