Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18254fa994141d48c98bf6b78091654826
Autor: Hagelschuer, Julia
Themengebiete: Betriebswirtschaft Corporate Responsibility Freiwillige Berichterstattung Instrumentvariablenschätzung Korporatives Fehlverhalten Nachhaltigkeitsbericht UN Global Compact Unternehmensführung
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2018
EAN: 9783830098515
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten
Produktinformationen "Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung"
Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des Reportings ist das Erreichen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und damit letztlich das Vermeiden korporativen Fehlverhaltens wie Umweltverschmutzungen oder Menschenrechtsverletzungen. Während in der Literatur das Phänomen des CR Reportings bereits aus diversen Perspektiven beleuchtet wurde, so blieb bisher die grundlegende Frage offen, inwiefern durch die zumeist freiwillige Berichterstattung tatsächlich eine Reduzierung korporativen Fehlverhaltens erzielt werden kann. Die Untersuchung dieser Fragestellung steht im Mittelpunkt des Werkes und greift somit die Forderung der Literatur auf, explizit zwischen korporativem Wohl- und Fehlverhalten zu unterscheiden. Zunächst werden die Determinanten der freiwilligen Berichterstattungsentscheidung und anschließend mögliche Einflussfaktoren des Auftretens korporativen Fehlverhaltens mittels Regressionsanalysen sowie unter Berücksichtigung von Endogenität untersucht. Das zentrale Ergebnis der Analysen ist die Feststellung, dass bei Unternehmen, die freiwillig einen CR Bericht gemäß den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlichen, keine Reduzierung korporativen Fehlverhaltens festgestellt werden kann. Im Gegenteil zeigt sich ein positiver Zusammenhang der zwei Größen, wodurch die Argumente der Legitimitäts- und nicht der Signaltheorie gestützt werden. Das Werk liefert somit nicht nur für die Forschung, sondern auch für Standardsetter wie der GRI und andere externe Anspruchsgruppen einen Beitrag, da empirisch nachgewiesen werden kann, dass CR Reporting für den Beobachtungszeitraum kein glaubwürdiges Signal korporativer Verantwortungsübernahme darstellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen