Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum

290,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18415f16dcb2274a43a4ccb52d6fe203b7
Autor: Birken, Sigmund von
Themengebiete: 17th Century / Spiritual and Cultural Life Birken Birken, Sigmund von Fruchtbringende Gesellschaft Jahrhundert, 17./Geistes- und Kulturleben Korrespondenz, Literarische Literary Correspondence Sigmund von
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2012
EAN: 9783110290158
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1002
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Laufhütte, Hartmut Schuster, Ralf
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Teil 1: Die Texte. Teil 2: Apparate und Kommentare
Produktinformationen "Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens und literarischen Freunden im Ostseeraum"
Ein literarisch-soziales Netzwerk wird vorgestellt, das, von M. Kempe (Königsberg) begründet, seit Mitte der 60er Jahre des 17. Jhs. S. v. Birken nacheinander mit diesen stets oder zeitweise im Ostseeraum lebenden Literaten in Verbindung brachte: S. Friderici (Danzig, Tilsit), G. Zamehl und F. Hoffmann (Elbing), J. S. Betulius (Grenzhof bei Mitau), J. Röling (Königsberg), J. G. und M. Pellicer (Lübeck, Eutin, Ratzeburg), D. Bärholz (Elbing), D. Nerreter (Königsberg, Narwa), G. Möller (Königsberg), C. F. Paullini (Kopenhagen), M. Kongehl (Königsberg), H. Lebermann (Lübeck), C. Donatus (Königsberg). Einige Beteiligte waren oder wurden Mitglieder der Fruchtbr. Gesellschaft, fast alle des Pegn. Blumenordens, der gleichsam eine nordöstliche Nebenstelle unterhielt. Mehrere der genannten Orte wurden von der im Reich agierenden Post nicht bedient; die Beförderung von Sendungen durch Kaufleute und reisende Studenten war zeitaufwendig und unzuverlässig. Kontakte zu den Gelehrten- und Verlagszentren des Reiches aber waren notwendig, wenn die Autoren nicht nur im eigenen Umfeld wahrgenommen werden wollten. Birken war für sie alle Berater, Vorbild und Förderer. Der Band gewährt tiefe Einblicke in die Mühsal des Literatenlebens der Zeit. Beginning in the mid-1760s, a circle of young literati was formed, primarily through the initiative of Martin Kempe of Königsberg, known as the Pegnesischer Blumenordnen, or Pegnitz Flower Society. The writers came from different places around the Baltic region, often beyond the borders of the Holy Roman Empire; they were all engaged in an exchange of letters with the Nuremberg poet Sigmund von Birken, and were all counseled and supported by him. This volume brings to light all of the correspondence that has been preserved, most of it for the first time, and provides detailed commentary. The collection offers great insights into the difficulties of literary production for writers who were far from the centers of the old Empire.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen