Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte - Kultur - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge 1)

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ce255d0915a24fe586d92f8170e328d9
Produktinformationen "Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte - Kultur - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge 1)"
Das Ende des Braunkohlenbergbaus in Deutschland wirft die Frage nach dem historischen Ort dieses Industriezweigs auf. Wie verändert der wirtschaftliche Wandel das kulturelle Gedächtnis? Wie können wir die Geschichte dieser Branche erzählen? Wie können die Geistes- und Kulturwissenschaften den anstehenden Strukturwandel begleiten und gestalten? Der Band versammelt dazu Antworten aus der Landes- und Regionalgeschichte, der Kulturanthropologie, der Museumswissenschaft und der Archäologie. Über Schlaglichter aus dem Mitteldeutschen, dem Lausitzer, dem Oberpfälzer sowie dem Rheinischen Braunkohlenrevier präsentieren die Autorinnen und Autoren Ansätze und Narrative, diskutieren Geschichte und Zukunft der Industriekultur und eröffnen neue Perspektiven auf die deutschen Braunkohlenreviere. Das Buch leistet erstmals eine interdisziplinäre und revierübergreifende Bestandsaufnahme der Geschichte und Kultur des Braunkohlenbergbaus. Damit verbunden ist das Plädoyer für eine transregionale Perspektive auf schwerindustrielle Ballungsräume und für die Entwicklung einer reflexiven Industriekultur als Antwort auf den Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt. Inhaltsverzeichnis: Geleitwort Jan Kellershohn Einführung: Epigone der Industrie? Industriekultur und die Transregionalität des BraunkohlenbergbausAnsätze und vergleichende PerspektivenFelicitas Weiß Potentiale des Raums – Raumtheoretische Überlegungen zu Bergbaugebieten in transregionaler PerspektiveSabine Breer Auf Halde. Die Mansfeld-Galerie – Kunstsammlung des VEB Mansfeld-Kombinats »Wilhelm Pieck«Helen Wagner Die Zeit der Industriekultur. Vergangenheit als Zukunft im RuhrgebietVergangene GegenwartJan Kellershohn Von Urpferdchen und Wünschelruten. Der mitteldeutsche Braunkohlenbergbau und das Wissen von der Erde (1920er bis 1940er Jahre) Martin Baumert »… und daß die Kippe, die zurückbleibt, sie wieder ernähren muß.« Rekultivierungsforschung in der DDR und ihr heutiges industriekulturelles PotenzialBenedikt Martin Ertl Auf Braunkohle gebaut – Die Bedeutung des Wackersdorfer Tagebaus für Bayerns Energiepolitik in den ersten NachkriegsjahrenChristian Möller »Landschaft in Not«. Braunkohletagebau, Umweltfolgen und demokratischer Wandel im Rheinischen RevierGegenwärtige VergangenheitFelix Schiedlowski Zwischen Abwicklung und Inwertsetzung – Braunkohle als Taktgeber des Strukturwandels im Mitteldeutschen RevierKatharina Schuchardt Leben mit dem Tagebau – Geschichte(n) als Vergangenheitsbewältigung und ZukunftsvergewisserungValeska Flor Kohle, Umsiedlung, Klima. Die Aushandlung von Vergangenheit, Gegenwart und antizipierter Zukunft in tagebaubedingten UmsiedlungsmaßnahmenZukünftige VergangenheitSusanne Friederich, Manfred Böhme, Lysann Gahmig, Andreas Ohse, Martin Schneider, Elisabeth Rüber-Schütte, Johanna Schüler, Petra Schug Das Geiseltal – 45 Millionen Jahre Braunkohlengeschichte Danny Könnicke Braunkohle und Strukturwandel. Aufgaben eines MuseumsJenny Hagemann Industrie – Kultur – Erbe. Der Lausitzer Tagebau und seine Folgelandschaft aus minderheitensensibler Perspektive. Essay. Alrun Berger geSCHICHTEN Rheinisches Revier. Strukturwandel als kultureller Möglichkeitsraum. Ein Einblick in das interdisziplinäre Kooperationsprojekt des Landschaftsverbands Rheinland Autorinnen und Autoren
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen