Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Unser Körper - zwischen Ich und Welt

15,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18682fcb7076224cc0ba13008e154aac4c
Autor: Gehring, Petra Miller, Alice Wellendorf, Elisabeth
Themengebiete: Philosophie Populäre Philosophie Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2008
EAN: 9783933722249
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Giel, Klaus Obermeier, Otto P Reusch, Siegfried
Verlag: der blaue reiter Verlag für Philosophie
Produktinformationen "Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Unser Körper - zwischen Ich und Welt"
Der Mensch ist nach Platon und Aristoteles ein Zwischenwesen, denn er vereinige in sich zwei verschiedene Naturen: den beseelten Körper und die naturentrückte Vernunft. Als naturales Lebewesen sei der Mensch sterblich, als göttliches Vernunftwesen unsterblich. Dieser Gedanke vom Menschen als Doppelwesen, als Wesen, das zwischen Tier und Gott steht, durchzieht in abgewandelter Form das gesamte abendländische Denken. Die 26. Ausgabe des Journals für Philosophie „der blaue reiter“ eröffnet Franz Josef Wetz mit einer Einführung über philosophische Körperbilder: Ist der menschliche Körper das Ebenbild Gottes oder Kerker der Seele? René Descartes gilt als Zerstörer der Einheit von Körper und Geist, wie Dominik Perler ausführt, und er fragt sich, ob diese strikte Trennung sinnvoll ist: Gibt es nicht auch bei Descartes etwas Drittes, das Körper und Geist zu einer Einheit, zu einer Person werden lässt? Elisabeth Wellendorf nimmt in ihrem Beitrag „Das Gewaltsame in der Medizin. Mit den Organen eines anderen leben“ zur Technisierung und Kommerzialisierung des menschlichen Körpers Stellung während Klaus Erlach sich mit dem Körper des Menschen „als Quelle der Technik“ befasst. Brigitte Tag fragt „Wem gehört mein Körper?“ und behandelt rechtliche Aspekte des Eigentums am Körper, u.a. anhand der Beispiele Schwangerschaftsabbruch, Organspende und -handel sowie Sterbehilfe. Petra Gehring und Ludger Fittkau gehen noch einen Schritt weiter: „Tote Körper im Zeitalter des Lebens: Vom Wertgewinn der Leiche“. Franz Josef Illhardt schreibt über vergessene Körper-Perspektiven in der Medizin, und Gabriele Klein beschäftigt sich mit dem „schönen Körper“, wobei Körperschmuck wie Piercings und Tattoos und die Schönheitschirurgie nur einige Aspekte von vielen sind. Christian Bermes porträtiert Maurice Merleau-Ponty unter dem Titel „Der Leib als Medium und Norm“. Alice Millers Essay „Doch letztlich rebelliert der Körper“ dreht sich um den Konflikt zwischen dem, was wir fühlen und wissen, weil es unser Körper registriert hat, und dem, was wir fühlen möchten, um den moralischen Normen zu entsprechen. Folgende weitere Beiträge enthält der Band: „Der Körper als Diskurseffekt. Michel Foucaults Philosophie der Körperlichkeit“ (Hania Siebenpfeiffer), „Zwischen allen Geschlechtern. Körper und Geschlechtsidentität“ (Regina Becker-Schmidt), „Who wants to live forever…? – Der Weg zur Unsterblichkeit“ (Stefan Gammel) und „Leib und Körper – eine paradoxe Einheit“ (Friedrich Kümmel). Last but not least enthält die Ausgabe fünf Lexikonartikel zu den Themen Geometrie, Mumie, Astralleib, Astronaut und blaues Blut.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen