Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Philosophie und Wirtschaft

15,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ce212a5d676743c9a1da609e1970eaca
Autor: Eschbach, Andreas Henkel, Hans O Ziegler, Jean
Themengebiete: Kapitalismus Philosophie Populäre Philosophie Wirtschaft Wissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2011
EAN: 9783933722324
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 116
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Giel, Klaus Obermeier, Otto P Reusch, Siegfried
Verlag: der blaue reiter Verlag für Philosophie
Untertitel: Krise und Zukunft des Kapitalismus
Produktinformationen "Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Philosophie und Wirtschaft"
"Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertfrei", denn "der Glaube an den Markt entlastet die Bürger von den Zumutungen der Moral", so die Begründung des Wirtschaftsethikers Peter Ulrich zur Teilhabe aller Bürger an der Diskussion um die Wirtschaft. In der Tat vergessen vor allem Wirtschaftswissenschaftler leicht, dass sie, ob sie es reflektieren oder nicht, immer auch in das Ganze greifen, dessen Teil sie für sich reklamieren. Und genau dieses Ganze, der Blick auf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Lebensbereichen und Fachdisziplinen ist der originäre Bereich der Philosophie. Mit welchem Wirtschaftssystem sollen wir die Güter erwirtschaften, die den Luxus von Kunst und Wissenschaft ermöglichen? Wie lassen sich Moral und wirtschaftliches Konkurrenzdenken versöhnen? Regelt die unsichtbare Hand des Marktes die Verteilung der Güter gerecht? Welche Wirtschaftsordnung verhindert den Hunger in der Welt? Lässt sich die Marktwirtschaft zivilisieren? Schafft der Wettbewerb Wohlstand für alle? Ist der Kapitalismus eine Religion? Zum Spannungsfeld zwischen Philosophie und Wirtschaft schreiben Jean Ziegler (Essay: Der Preis des Kapitalismus), Hans-Olaf Henkel (Interview: Nur der faire Wettbewerb schafft Wohlstand), Friedrich Dieckmann (Philosophie der Wirtschaft, Wirtschaft der Philosophie), Jan Urbich (Im Westen nichts Neues! Kapitalismuskritik von Adorno bis Habermas), Otto-Peter Obermeier (Vom alten und angeblich neuen Geist des Kapitalismus. Max Webers brillante Erklärung und sein gekonntes Scheitern), Christoph Deutschmann (Der letzte Zweck des Handelns. Georg Simmels Philosophie des Geldes und der moderne Kapitalismus), Andreas Eschbach (Die Fußballtheorie des Geldes oder: Warum alle Finanzminister scheitern), Martin Leschke (Was ist, was kann und was weiß der Markt?), Michael Jaeger (Das Ethos des Handwerks. „Pädagogische Provinzen“ in der Krise des Industrie-Zeitalters), Peter Ulrich (Zivilisierte Marktwirtschaft. Ein wirtschaftsbürgerliches Leitbild), Werner Kieser (Bedeutet Einkommensteuer Zwangsarbeit? Selbstverantwortung statt staatlicher Wohlfahrt!), Manfred Füllsack (Das „Ende der Arbeit“. Machen Maschinen aus Workaholics glückliche Arbeitslose?), Bernhard Taureck (Legale Ungleichheit? Ein Plädoyer für das bedingungslose Grundeinkommen), Alexander Honold (Die Schuld der Schulden. Kapitalismus als Kult) und Michael Berger (Portrait: Karl Marx).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen