Der Betrieb als sozialer und politischer Ort
Produktnummer:
18aaa51bcbbc6842d19fdb4d394783e320
Themengebiete: | Arbeitswelt Feldanalyse im Betrieb Gewerkschaftsarbeit Gewerkschaftsgeschichte Praxeologie der Arbeitswelt Sozialordnung wilde Streiks |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.03.2015 |
EAN: | 9783801242268 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Andresen, Knud Kuhnhenne, Michaela Mittag, Jürgen Platz, Johannes |
Verlag: | Dietz, J.H.W., Nachf. |
Untertitel: | Studien zu Praktiken und Diskursen in den Arbeitswelten des 20. Jahrhunderts |
Produktinformationen "Der Betrieb als sozialer und politischer Ort"
Der Betrieb ist im 20. Jahrhundert ein Ort, an dem soziale und politische Veränderungen auf kleinstem Raum sichtbar werden. Die damit verbundenen innerbetrieblichen Konflikte hatten erhebliche Auswirkung auf die Handlungsfelder und Aktivitäten von Gewerkschaften. Die Gewerkschaftsgeschichte braucht deshalb einen Methodenpluralismus, der verschiedene Aspekte berücksichtigt: die gewerkschaftliche Organisation vor Ort, die praktische Arbeit der Akteure und gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Diskurse im Betrieb. Diese Studien untersuchen das Handeln von Arbeitenden ebenso wie Betriebsdiskurse und verknüpfen dies mit Feldanalysen zu mikropolitischen Auseinandersetzungen in Unternehmen. Im Ergebnis liefern sie neue Erkenntnisse zu Arbeitswelten, der Sozialordnung des Betriebs, dem Wertewandel und 'wilden Streiks'. Der Band ist aus der 3. Jahrestagung des Netzwerkprojekts der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung "Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte" hervorgegangen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen