Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400
Produktnummer:
18be0419d48c994bdca25b95a315bad610
Themengebiete: | Altar Berswordt-Meister Conrad von Soest Dortmund Stadtkultur |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 15.11.2002 |
EAN: | 9783895344886 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 344 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Schilp, Thomas Zupancic, Andrea |
Verlag: | Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG |
Untertitel: | Stadtkultur im Spätmittelalter |
Produktinformationen "Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400"
Um 1385 entstand das Retabel auf dem Kreuz-Altar in der Dortmunder Marienkirche. Auf dem Retabelrahmen findet sich ein springender Eber, das Wappentier der Dortmunder Patrizierfamilie Berswordt. Das Wappen wurde namengebend für das Retabel und den anonymen, aber wahrscheinlich aus Dortmund stammenden Maler. Nach der nun sicheren Frühdatierung des Beswordt-Retabels ist er kein Epigone, sondern Vorläufer und Vorbild Conrads von Soest und einer der herausragenden Künstler seiner Zeit. Der wissenschaftlich fundierte und reich ausgestattete Bildband erschließt die künstlerische Form, den religiösen Gehalt und die sozialen und politischen Funktionen des Berswordt-Retabels und ordnet den Berswordt-Meister in die westfälische und europäische Malerei um 1400 ein. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Bedeutungsebenen wird das Kunstwerk im gesellschaftlichen Leben der Stadt verortet. Ein einzigartiges Zeugnis der Dortmunder Stadtkultur des Spätmittelalters und ein Kunstwerk von europäischem Rang wird umfassend erforscht und als Erinnerungsort gewürdigt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen