Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der aufdringliche Text

49,99 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18b596c3a6a79f4bcf8f3b3378e1014da1
Themengebiete: Besatzung Nationalsozialismus Nationalsozialistische Presse Nationalsozialistische Propaganda Sprachenpolitik Sprachpolitik
Veröffentlichungsdatum: 14.04.1998
EAN: 9783824442850
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Untertitel: Sprachpolitik und NS-Ideologie in der „Deutschen Zeitung in den Niederlanden“
Produktinformationen "Der aufdringliche Text"
Alle höchsten Wahrheiten jeder Art sind durchaus trivial, und eben darum ist nichts notwendiger, als sie immer neu, und womöglich immer paradoxer auszudrücken, damit es nicht vergessen wird, daß sie noch da sind, und daß sie nie eigentlich ganz ausgesprochen werden können. (Friedrich Schlegel: "Über die Unverständlichkeit") Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, mit Iinguistisch-handlungstheore tischen und diskursanalytischen Mitteln zur Rekonstruktion sprachlicher Verhältnisse im Nationalsozialismus als Besatzungsmacht beizutragen. Im Fokus steht das "Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete". Genauer: die Ein griffe des Besatzers in die politisch-kulturellen Gegebenheiten der Niederlande, die sich wegen ihrer Wirtschaftskraft und aufgrund ihres ideologischen Status - als "Germanen" - einer spezifischen deutschen Begehrlichkeit ausgesetzt sahen. Die ei gentliche Rekonstruktion richtet sich auf die sprachliche Inszenierung nationalsoziali stischer Besatzungspolitik und wird an Texten der "Deutschen Zeitung in den Nie derlanden" exemplifiziert. Vor allem solche Texte werden näher betrachtet, in denen die Stimme des NS-Besatzers hörbar wird. Die ideologische Belästigung der Nieder länder, die Realisierung der Texte als "Fähren" zum Nationalsozialismus, die Selbst darstellung des "Modells Deutschland", die Aufdrängung des "Neuen Europas" , die Verstrickung der Lesenden in die Andeutungen der "Vernichtung der Juden" durch HitIer selbst und die Taktiken des institutionellen HandeIns in den Kommunikations formen der Zeitungsartikel werden hier behandelt. Ziel des Buches ist es, ein Modell zur Analyse politisch-ideologischer Texte zu entwickeln.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen