Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Anschluss 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich

15,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189e907228f4ff4436a0545688aacf3738
Themengebiete: Kirche, Nationalsozialismus, Anschluss, Klöster, Klosteraufhebung, Jägerstätter, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Karl Scholz, Wilhering, Kardinal Innitzer, Judenverfolgung, Heldenplatz, Juden, Kirchenkampf, Zisterzienser, Cistercienser, Kremsmünster
Veröffentlichungsdatum: 20.02.2009
EAN: 9783951989853
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Schachenmayr, Alkuin V
Verlag: Medien-GmbH Heiligenkreuz
Untertitel: Forschungsbericht der Tagung des Europainstitutes für cisterciensische Geschichte, Spiritualität, Kunst und Liturgie an der Päpstlichen Hochschule Benedikt XVI.
Produktinformationen "Der Anschluss 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich"
Die Diskussion um Nationalsozialismus und Kirche ist zwar ein Dauerbrenner für Wochenmagazine und reißerische Taschenbücher am Bahnhofskiosk, doch findet die Diskussion meist auf dem Niveau von Rolf Hochhuths „Stellvertreter“ statt. Das Heiligenkreuzer EUCist hat anlässlich des 70. Jahrestages des „Anschluss’“ Österreichs an das Dritte Reich im März 2008 eine Tagung veranstaltet, um sich gründlicher mit den Ereignissen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Die Beiträge in diesem Tagungsband konzentrieren sich vor allem auf österreichische Stifte und die Situation in der Erzdiözese Wien. Kurz vor der Tagung ist der Mesner von St. Radegund (Oberösterreich), Franz Jägerstätter, seliggesprochen worden. Daher wird auch sein Werdegang, bis hin zum Martyrium, in diesem Band mit zwei Beiträgen der Jägerstätter-Biographin Erna Putz geschildert. Der Beitrag des anerkannten Zeithistorikers Gerhard Jagschitz ist eine Premiere: zum ersten Mal wird die Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz von 1938 bis 1945 professionell und detailliert geschildert, das als eines der wenigen Stifte, das nicht aufgehoben wurde, ein gewisses Faszinosum darstellt. INHALT: Maximilian Liebmann, Stifte und Klöster im Dritten Reich, 17-29; Erna Putz, Kirchenkampf im Erfahrungsbereich Franz Jägerstätters, 31-52; Floridus Röhrig, Der Chorherr Roman Scholz: Märtyrer "für Christus und Österreich", 53-64; Helmut Moll, Deutschsprachige Cistercienserblutzeugen aus der NS-Zeit. Biographische Profile, 65-79; Reinhold Dessl, Widerstand Wilheringer Cistercienser gegen den Nationalsozialismus, 81-98; Gerhard Jagschitz, Insel im Sturm? Heiligenkreuz 1938-1945, 99-143; Josef Aussermair, Der "Schmerzhafte Freitag". Die Beschlagnahmung des Stiftes Kremsmünster, ihre Vorgeschichte und Folgen, 145-159; Erna Putz, Franz Jägerstätter - Sein spirituelles Profil, 161-182; Annemarie Fenzl, Kirche und Nationalsozialismus in Wien - im Spiegel der Akten des Wiener Diözesanarchivs, mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Juden und Christen, 183-233.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen