Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Angriff auf Pearl Harbor - Der historische Kontext als Nährboden einer Verschwörungstheorie?

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6948683
Autor: Rühmann, Florian
Veröffentlichungsdatum: 14.07.2009
EAN: 9783640371945
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 16
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Der Angriff auf Pearl Harbor - Der historische Kontext als Nährboden einer Verschwörungstheorie?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Verschwörungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der japanische Luftangriff auf die in Pearl Harbor liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941 gilt als entscheidender Wendepunkt im 2. Weltkrieg ¿ und liefert zugleich Stoff für eine der meistdiskutierten Verschwörungstheorien des 20. Jahrhunderts. Das japanische Flottengeschwader konnte sich bis auf etwa 440 km den hawaiianischen Inseln nähern und von dort aus seinen Überraschungsangriff starten. Da die US-Streitkräfte in Pearl Harbor nur in geringem Maße verteidigungsbereit waren, fiel die Bilanz des Luftschlags verheerend aus: Acht amerikanische Schlachtschiffe, drei Kreuzer und drei Zerstörer wurden versenkt oder schwer beschädigt, knapp 200 Kampfflugzeuge waren zerstört und 200 weitere beschädigt. Die amerikanische Seite hatte zudem über 2400 Tote zu beklagen und weitere 1100 Personen wurden während der Kampfhandlungen teilweise schwer verletzt. Ein Tag nach dem Angriff erfolgte die Kriegserklärung an Japan und damit ein aktives Eintreten in den 2. Weltkrieg seitens der USA. Daraufhin erklärten Italien und Deutschland am 11. Dezember 1941 ihrerseits den Vereinigten Staaten den Krieg. In der Rückschau betrachtet, verschob sich durch den Kriegseintritt der USA das Gewicht zugunsten der Alliierten und leitete damit langfristig die Niederlage der Achsenmächte ein. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, auf welchem Nährboden sich die Verschwörungstheorien bezüglich des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor entwickeln konnten. Die Theorien selbst ¿ deren Grundtenor zumeist lautet, die US-Regierung habe von dem bevorstehenden Angriff gewusst und diesen billigend in Kauf genommen, um in den 2. Weltkrieg eintreten zu können ¿ sollen nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Vielmehr gilt es, den historischen Kontext zu untersuchen und dabei auf die Kontroverse zwischen Isolationisten und Internationalisten innerhalb der amerikanischen Gesellschaft und Politik einzugehen, sowie die wichtigsten Konfliktlinien zwischen den USA und Japan nachzuzeichnen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen