Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fe08cd26d88c4786a1530564e2db0475
Themengebiete: Levinas, Emmanuel Philosophie Philosophiegeschichte Sozialphilosophie
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2016
EAN: 9783495488256
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Liebsch, Burkhard
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit"
Produktinformationen "Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges"
Levinas’ erstes Hauptwerk, Totalität und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europäischen Kontinent verwüstet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alterität des Anderen entgegen, mit der er einen unverfügbaren, zur Verantwortung für den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das Ausgeliefertsein an eine eminent gewaltsame Geschichte nicht „das letzte Wort“ hat. Dafür hat ethisches Denken einzustehen, das Levinas als sozialphilosophisches zur vorrangigen Aufgabe einer Ersten Philosophie erklärt. In einem kooperativen Kommentar wird in die grundlegende Bedeutung dieses Ansatzes auf dem aktuellen internationalen Diskussionsstand eingeführt. Mit Beiträgen von Hans-Christoph Askani, Gabriella Baptist, Alain David, Pascal Delhom, Matthias Flatscher, Marco Gutjahr, Alfred Hirsch, Sophie Loidolt, Dieter Mersch, Ashraf Noor, Christian Rößner, Hans-Martin Schönherr-Mann, Christina Schües, Werner Stegmaier und Bernhard Taureck.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen