Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der alte Kirchhof von Ummingh

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18eab9624a3dfc413f992dcad77106cbd0
Autor: Kreuzer, Clemens
Themengebiete: Biografie, Genealogie, Heraldik Bochum Friedhof Geschichte Deutschlands Kirchhof Langendreer Querenburg Regionalgeschichte Werne Ümmingen
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2019
EAN: 9783000617942
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: Gebunden
Verlag: F.A. Gimmerthal KG
Untertitel: Eine historische Stätte für Langendreer und Werne, Querenburg und Laer
Produktinformationen "Der alte Kirchhof von Ummingh"
"Ummingh" nannte man Mitte des 17. Jahrhunderts das spätere Ümmingen. Das war nur ein kleines Dorf, aber Kirche und Kirchhof waren vom Mittelalter bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Zentrum einer flächengroßen Gemeinde, zu der ganz Querenburg und Laer sowie der heutige Westen von Langendreer und Werne gehörten. Der noch existierende Kirchhof ist damit ein wesent-licher Teil der Geschichte dieser Stadtteile. Die Grundmauern der bis ins 11. Jahrhundert zurück-reichenden Kirche sowie über 70 Grabmale aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurden 1963 freigelegt, und im Jahre 2018 ist die ganze Anlage restauriert worden. Viele Inschriften der historischen Grabsteine nennen - wieder gut erkennbar - noch heute geläufige Namen alter Höfe der genannten früheren Dörfer und heutigen Stadtteile. Unser Buch beschreibt die 1895 abgebrochene, aber noch in den Grundmauern sichtbare Kirche, ihre Gestalt und Baugeschichte, auch die Entwicklung ihrer Gemeinde im Mittelalter und der Reformationszeit. Es schildert die Entstehung des Kirchhofs als Begräbnis-stätte in den ersten Jahren des 30jährigen Krieges, als die Pest wütete. Und es erläutert die bis zu 400 Jahre alten Grabsteine: Produkte einfacher bäuerlicher Volkskunst, aber auch professionellen Kunsthandwerks im Stil der Renaissance und des Barocks. Es gibt am Ende des Buches die Anleitung zu einem Rundgang, bei dem die historische Anlage selbst erkundet werden kann. Man kann sie aber auch kennenlernen mit Hilfe der umfangreichen Bebilderung und ihrer Beschreibung. Für jeden, den die Geschichte unserer näheren Heimat interessiert, bietet es bisher unbekannte, aber hoch interessante Details, dabei solche, die an Ort und Stelle nachvollziehbar sind. Das fast 100-seitige, gebundene Buch enthält 120 größtenteils farbige Abbildungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen