Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der "alte“ Glaube und "Volksweisheiten“ im christlichen Mittelalter

44,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f4a23589d3d94d6e976037f086478800
Autor: Korntner, Beate
Themengebiete: Bußbücher Heiligenverehrung Indiculus superstitionum et paganiarum Kapitularien Leges Zauber und Segen angelsächsische Missionare erste Missionare volkssprachige pastorale Gebrauchsliteratur
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2022
EAN: 9783961350155
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 521
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Umgang mit existentiellen Ängsten und Illusionen von einem besseren Leben in der „neuen“ christlichen Lebensart
Produktinformationen "Der "alte“ Glaube und "Volksweisheiten“ im christlichen Mittelalter"
Der „alte“ Glaube verschwand mit der Christianisierung Europas nicht sofort. Volksweisheiten fanden ihren Weg ins Christentum, alte Rituale wurden trotz des „neuen“ Glaubens fortgeführt, christlich integriert, geduldet oder auch verboten. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Kontinuität von Volksweisheiten und altem Glauben. Es beschäftigt sich geografisch mit den Siedlungs- und Eroberungsgebieten der Franken. Der Zeitrahmen umfasst das Wirken der ersten irischen Missionare auf dem Kontinent bis zur Missionsta¨tigkeit im bereits christianisierten Sachsen. Kontinuitäten lassen sich etwa im Hinblick auf Orte, Feste, und Frömmigkeit feststellen. Für alle sichtbar sind bspw. die Wochentage, deren deutsche und englische Namen teilweise auf alte Go¨tternamen zuru¨ck gehen. Im Hinblick auf die Gesellschaft und ihre Ordnung werden ebenfalls Kontinuita¨ten festgestellt. Hier wird näher auf die Fehde und die Blutrache eingegangen. Diese Art der Gerechtigkeitsfindung war zwar von Seiten der Kirche verboten, doch gab es Geistliche, die sich ihrer bedienten. Mit Hilfe der „Volkssprachlichen Texte“ wird festgestellt, inwieweit sich Wertvorstellungen der vorchristlichen Gesellschaft im Christentum wiederfinden. Besonders die Umwelt der christlichen Texte wird an die gewohnte Umgebung angepasst, um der neu christianisierten Bevo¨lkerung den U¨bergang zum christlichen Glauben zu erleichtern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen