Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597 – 1669)

48,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1819e35b0e43a14ab995617d495fa9e8f6
Autor: Gaab, Hans
Themengebiete: Aristotelische Physik Brahesches Weltbild Historische Sternwarten Kalender und Kalenderreform Kometen Lutherische Orthodoxie Musiktheorie Reformationsastrologie Schriftprinzip Trew, Abdias
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2011
EAN: 9783944913339
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 658
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: AVA
Untertitel: Astronom, Astrologe, Kalendermacher und Theologe
Produktinformationen "Der Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597 – 1669)"
Abdias Trew (1597 – 1669) war ausgebildeter Theologe, doch erhielt er den Lehrstuhl für Mathematik in Altdorf, 1650 kam der Lehrstuhl für Physik hinzu. 1654 wurde er zudem der letzte offizielle Kalenderschreiber der Stadt Nürnberg. In Erinnerung geblieben ist er als letzter großer evangelischer Astrologe, der versuchte, dieses Wissensgebiet wissenschaftlich zu untermauern. Gerade dabei spielte seine Zugehörigkeit zur lutherischen Konfession eine Rolle. Wenn er auch bestrebt war, neue Erkenntnisse zu integrieren, hielt er doch bis an sein Lebensende an der aristotelischen Physik fest, da diese zu seinen Studienzeiten von seinen Wittenberger Lehrern als Grundlage für das lutherische Lehrgebäude diente. Nach einer ausführlichen Biographie beleuchten einzelne Kapitel Trews Arbeiten zur Mathematik, Geographie, Optik, Mechanik und Musiktheorie, seine Schriften zur Astronomie, insbesondere zu den Kometen, sowie seine „Reformationsastrologie“ im Zusammenhang mit den Ansichten vonMelanchthon, Kepler und anderen. Der Kalendermacher Trew war auch an der Diskussion um die Einführung des gregorianischen Kalenders beteiligt, die sich über das ganze 17. Jahrhundert hinzog. Nach kurzen biographischen Skizzen einiger Zeitgenossen schließt das Buch mit einer umfangreichen Bibliographie der Trewschen Schriften, Manuskripte und Briefe.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen