Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt / Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt (1/25)

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b7192b49f2dd4f6f8d98b531b22bb8e4
Produktinformationen "Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt / Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt (1/25)"
Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Baudenkmalen wie Sachsen-Anhalt. „Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt“, die Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, richtet sich an alle, die mit Denkmalen, ihrer Pflege und Erhaltung zu tun haben – Architekten, Historiker und Kunsthistoriker, Restauratoren und Baufachleute –, und in erste Linie an alle interessierten Bürger, die über die Bau- und Kunstdenkmale, ihren Schutz und ihre Erhaltung informiert sein möchten. Band 2025-1 thematisiert sehr unterschiedliche Bereiche der aktuellen Bau- und Kunstdenkmalpflege. Die vorbildliche und preisgekrönte Sanierung einer gründerzeitlichen Villa in Quedlinburg und das kürzlich in neuem Glanz erstrahlte sog. Riesenportal in Halle, europaweit einmalig, legen den Fokus auf Restaurierung und kunstgeschichtliche Recherche. Eine denkmalfachliche Stellungnahme des LDA zum sog. Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom sowie ein ausführlicher Beitrag zur Profanierung von Kirchen in Sachsen-Anhalt haben die sich verändernde sakrale Denkmallandschaft zum Thema. Weitere Beiträge zu einer DDR-Begrüßungsstelle am Autobahn-Grenzübergang, zu einer Wildschweinfanganlage im Wald, zu zweckentfremdeten Grabplatten von Kriegergräbern, dem Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen u. a. m. zeigen die enorme Vielfalt und Grenzbereiche denkmalpflegerischer Tätigkeit in unserem Bundesland. InhaltsverzeichnisRESTAURIERUNG Die Villa Graßhoff zu Quedlinburg - Ein repräsentativer Bau der Gründerzeit als Träger des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 2022 Andreas Huth Das Riesenportal in Halle — einzigartiges ikonografisches Programm eines Universalgelehrten der frühen AufklärungszeitGerhard RichwienDENKMALLANDSCHAFT Denkmalfachliche Stellungnahme zum Projekt des Cranach-Triegel-Altars im Westchor des Naumburger DomsWalter Bettauer, Dorothee Honekamp-Könemann, Elisabeth Rüber-Schütte, Volker Seifert Abschied auf Raten - Die Profanierung von Kirchengebäuden in Sachsen-Anhalt als Teil eines gesellschaftlichen Umbruchs Ralf Kluttig-AItmann Ein unbequemes Denkmal mit Symbolcharakter - Die DDR-Begrüßungsstelle nahe der Grenzübergangsstelle Marienborn, Gemeinde Harbke, Lkr. BördeSarah Schröder Schwarzwildjagd im Harz - Eine DDR-zeitliche Fanganlage im Spannungsfeld zwischen Boden- und BaudenkmalpflegeAnna Swieder, Olaf Kürbis, Jens Richter und Jochen FahrKLEINE BEITRÄGE Zwischen Papier und Leichtmetall - Die Rekonstruktion der Glasfassade am Dessauer Bauhaus zwischen 1946 und 1976Alina Haehnel Das dunkle Geheimnis von Altenbrak - Die Grabplatten des Militärfriedhofs in Halberstadt sind zurückMathias Köhler Wohnen hinter Glas und Metallgitterfassade — das Palmenhaus in Wernigerode wird reaktiviertMathias Köhler Der Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen und seine Bedeutung für die Erinnerungslandschaft am Grünen BandSarah Schröder, Anna Swieder Zum Abbruch des Blocks 495 in Halle-NeustadtVolker SeifertNACHRICHTEN Start eines Kooperationsprojektes zu Kunstwerken aus der Zeit der DDR in DessauToni Pfaff Nachruf auf Reinhard RügerReinhard SchmittANHANG Neuerscheinungen Autoren
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen