Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt / Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt (1/24)
Produktnummer:
18a8a2361b2c3b418e876842fbb85a2c22
Themengebiete: | Baudenkmalpflege Denkmallandschaft Dom zu Halberstadt Gartendenkmalpflege Goethe Kraftmaschinenhalle Naturwissenschaften Restaurierung Sachsen-Anhalt Wandmalerei |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.06.2024 |
EAN: | 9783948618797 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Rüber-Schütte, Elisabeth |
Verlag: | Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt |
Produktinformationen "Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt / Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt (1/24)"
Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Baudenkmalen wie Sachsen-Anhalt. „Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt“, die Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, richtet sich an alle, die mit Denkmalen, ihrer Pflege und Erhaltung zu tun haben – Architekten, Historiker und Kunsthistoriker, Restauratoren und Baufachleute –, und in erste Linie an alle interessierten Bürger, die über die Bau- und Kunstdenkmale, ihren Schutz und ihre Erhaltung informiert sein möchten. Band 2024-1 hat neben anderen Themen vor allem die Moderne in den Fokus genommen – in ausführlichen Berichten über eine wiederentdeckte Maschinenhalle von Peter Behrens, die als Markstein der Industriebaukunst von der Weltausstellung Brüssel 1910 nach Dessau transferiert wurde, über die Dauerparksiedlung der I.G. Farben in Dessau als „unbequemes Denkmal“ und den Vorkontrolle-Bau der ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn an der innerdeutschen Grenze als bemerkenswertes Bauwerk der ostdeutschen Hochmoderne. Eröffnet wird der Band hingegen mit einem ausführlichen Restaurierungsbericht über das in neuem Glanz erstrahlte Goethe-Theater in Bad Lauchstädt.Inhaltsverzeichnis RESTAURIERUNGUta Matauschek, Dietrich Richter • Goethe als Ideengeber des Theaterbaues Bad Lauchstädt - Die Rekonstruktion von Velarium, Proszenium und die farbliche Neuordnung der Innenarchitektur INDUSTRIEDENKMALE Roland May • Die Kraftmaschinenhalle der Weltausstellung 1910 in Brüssel von Peter Behrens - Ein Markstein der modernen IndustriebaukunstAxel Schuhmann • Von Brüssel nach Dessau - Die Kraftmaschinenhalle von Peter Behrens als Werkhalle der Firma G. Polysius in Dessau MODERNELuisa Klimaschewski • »Das ist nicht mehr die Gartenstadt im liberalen Sinne« – Die Dauerparksiedlung der I. G. Farben in Dessau-Haldeburg - Das Erscheinungsbild dieses »unbequemen« Denkmals als DenkmalwertRichard Blum, Daniela Spiegel • Die »Vorkontrolle Einreise« der ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn - Überlegungen zum denkmalgerechten Umgang mit einem ingenieurtechnischen Bauwerk der Hochmoderne METHODIK /NATURWISSENSCHAFTENMatthias Zötzl • Der Dom zu Halberstadt, Romanzementbefunde und Baumaterialprovenienz GARTENDENKMALPFLEGEHarald Blanke • Traditionelle Bewässerung - Das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO im Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg KLEINE BEITRÄGESebastian Händler • Die Saatzuchtstation in SalzmündeToni Pfaff • Projekt Ostmoderne – eine VorstellungAnja Tietz • Lutherstadt Eisleben, Breiter Weg: »Kamerad Martin« restauriert ANHANG Neuerscheinungen Autoren

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen