Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Denkfabrik Nachwuchsfußball

19,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1878ae4a058d324cb09f2a2e0d53135f36
Autor: Sen, Gora Teßmann, Leo-Jonathan
Themengebiete: DFB Deutscher Fußball Fussball Fussballbuch Fußball Fußballbuch Jugendfussball Jugendfußball Nachwuchsfussball Nachwuchsfußball
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2022
EAN: 9783982243023
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 324
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: SCHAU ma moi Verlag
Untertitel: Wie können wir es besser machen?
Altersempfehlung: 10 - 90
Produktinformationen "Denkfabrik Nachwuchsfußball"
Leo-Jonathan Teßmann und Gora Sen wissen wovon sie sprechen. Beide können auf eine erfolgreiche Karriere im Nachwuchsfußball – sowohl auf Spieler, als auch auf Trainerseite, unter anderem beim DFB zurückblicken. Gemeinsam mit Experten, wie beispielsweise Christian Streich vom SC Freiburg, Marc Patrick Meister, dem Coach der U17-Nationalmannschaft des DFB, Prof. Dr. Klaus Roth, dem Begründer der Ballschule Heidelberg, Thomas Krücken, dem Direktor der Akademie des VfB Stuttgart und vielen weiteren Experten der Fußballbranche bilden sie die Denkfabrik Nachwuchsfußball, in der sie den Status Quo des deutschen Nachwuchsfußballs kritisch beleuchten und mögliche Optimierungspotenziale aufdecken. Sie bieten eine Gesprächsgrundlage für Trainer, Verbände, Vereine und Vorstände, um das Ausbildungssystem innovativ neu zu gestalten. Auch wenn in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten vieles richtig gemacht wurde, sind sich alle Mitglieder der Denkfabrik einig: Man könnte es auf vielen Ebenen noch viel besser machen! Den deutschen Talenten fehlt es an Kreativität und Individualität, so eine Aussage von Oliver Bierhoff, dem Direktor für Nationalmannschaften und Akademie des DFB. Mit seiner Meinung steht er nicht alleine da. Woran liegt dieser Mangel an Typen und Unterschiedsspielern? In ihrem Buch geben die Autoren im Rahmen ihrer Denkfabrik mögliche Antworten auf diese Frage. Ein Grundfazit: Es liegt an der Art und Weise, wie wir in Deutschland über Fußball denken und unsere Nachwuchsspieler ausbilden. Auf rund 250 Seiten sprechen die Autoren Schlüsselelemente an und erklären evidenzbasiert, weshalb wir Coaches brauchen und keine Trainer. Weshalb Storytelling unbedingt Teil des Coachings sein und der Mensch im Vordergrund stehen muss. Darüber hinaus definieren sie Begriffe wie Fußballfitness und Fehlerkultur und begründen, weshalb eine universelle Fußballtheorie und -sprache essenziell ist. Einerseits um Fehlkommunikation zu vermeiden und andererseits um die jungen Talente raus aus dem Konsum- und rein in den Erlebnis-Modus zu führen und ihnen eine Atmosphäre und Kultur des Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung zu schaffen. Neben der wissenschaftlich fundierten Theorie haben die Autoren auch konkrete Praxisanwendungen mit in das Buch gepackt. Rundum ein Buch, dass jeder Coach, jeder Verantwortliche im Nachwuchsbereich und auch Eltern lesen sollten, um zu erfahren, wie sie es besser machen können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen