Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl

29,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f264f1cdb0fc4352ab16190793cb26ba
Autor: Erhard, Christopher
Themengebiete: 20. Jahrhundert 20th century Enigma Phantasie Rätsel Urteilen imagination judgement
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2017
EAN: 9783110554533
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl"
Seit Parmenides gehört die Frage, wie man auf etwas intentional „gerichtet“ sein kann, das nicht existiert, zu den Rätseln der Philosophie. Gemäß einer Lesart besteht das Rätsel darin, ob Intentionalität eine Relation ist. Ist dem aber so und gehört es zur Natur einer Relation, nur zwischen Existierendem bestehen zu können, wie kann es dann eine „intentionale Relation“ zwischen einer Entität und einer Non-Entität geben? Muss man, wie etwa Meinong, einen eigenen Status für jedes intentionale Objekt einführen? Oder sollte man eher die Idee aufgeben, Intentionalität sei eine Relation? In diesem Buch wird das Problem der Nicht-Existenz im Kontext dieser Fragen verortet und zum Ausgangspunkt einer Untersuchung von Husserls Phänomenologie bewusster Intentionalität gemacht. So werden z. B. Husserls Deutung von Urteilen über Nicht-Seiendes als Urteile „unter Assumption“ und seine Analyse der freien Phantasie untersucht. Husserl wird insgesamt als Nicht-Relationalist gedeutet, der sich als systematisch anschlussfähig an zeitgenössische nicht-relationale Theorien erweist. Ever since Parmenides, one of philosophy’s riddles has been how we are able to direct our thoughts to non–being. Erhard uses the problem of non-existence as the starting point for an analysis of Husserl’s phenomenology. He examines Husserl’s interpretation of judgments about non–being as judgments made “under assumption” and his analysis of “free fantasy.” Erhard thus demonstrates that Husserl is compatible with today’s non–relational theories.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen