Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Denken handelt

24,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cee3d0d3ab5d4072812ff8e09064170f
Themengebiete: Friedrich Nietzsche G.W.F. Hegel Georg Simmel Georges Bataille Hannah Arendt Karl Marx Karl Popper Michel Foucault Niklas Luhmann Novalis
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2017
EAN: 9783731612841
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 225
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Enkelmann, Wolf Dieter Kratz, Daniel
Verlag: Metropolis
Untertitel: Philosophie für Manager
Produktinformationen "Denken handelt"
22 Philosophen und 2 Philosophinnen, die großen Einfluss auf die Geistesgeschichte der Moderne ausübten, werden auf Ideen, Gedanken und Erkenntnisse abgeklopft, die für Leben und Arbeit im Wirtschaftsmanagement inspirierende Impulse geben können. Sie erweitern den Horizont professioneller ökonomischer Rationalität. Worum es bei der Bewältigung von Führungsaufgaben geht und was dabei alles mitspielt, erscheint in vielfältiger Weise in neuem Licht. Manches mag man schon geahnt haben, anderes wird überraschen. Wie denken wir unser Denken? Das ist immer die philosophische Frage. Sich darauf einzulassen, macht kreativ und erweitert den Handlungsspielraum. Inhalt: Horizonte, Kontexte und Perspektiven der Wirtschaft • Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt (von Birger P. Priddat) • Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion? (Priddat) • Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben (Priddat) • Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus (Nika Wiedinger) • Karl Marx: Manifest für die Muße (Priddat) • Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen (Michael Hirsch) • Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit (Barbara Hupfer & Wolfgang Fritscher) • Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung (Wolf Dieter Enkelmann) • John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit? (Priddat) Kunst und Drama der Führung • Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit (Tatjana Schönwälder-Kuntze) • Peter Sloterdijk: Zornige Helden (Wiedinger) • Henri Bergs on: Das Lachen als Korrektiv (Ingeborg Szöllösi) • Albert Camus: Absurd, aber glücklich (Szöllösi) • Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung (Szöllösi) • Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus (Szöllösi) • Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama (Enkelmann) • Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung (Wiedinger) • Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität (Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel) Denken denken: Was ist rational, wie geht Vernunft? • Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern (Konstantin Schimert) • G.W.F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft (Enkelmann) • Novalis: Die Geister der Nacht (Enkelmann) • Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen (Enkelmann) • Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird (Enkelmann) • Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie? (Enkelmann).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen