Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Den Bösen sind wir los, die Bösen sind geblieben“

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c0df906e23246b9a51341d764c384f3
Autor: Rehm-Grätzel, Patricia
Themengebiete: Arendt Böse Frankenstein Hannah Kulturphilosophie das
Veröffentlichungsdatum: 16.03.2020
EAN: 9783495490785
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Vom schlechten Gebrauch der Vernunft
Produktinformationen "„Den Bösen sind wir los, die Bösen sind geblieben“"
Der Buchtitel zitiert Goethes Prophetie im Faust I und verweist auf die „Banalität des Bösen“, die im 20. Jahrhundert zum breit diskutierten Thema wurde. Sowohl Philosophie als auch Literatur zeigen die Spuren auf, in denen „der Böse“ sich verflüchtigt hat, um einer Vielgesichtigkeit des Bösen Platz zu machen. Im Buch werden diese Prozesse anhand von einschlägigen Texten nachvollzogen. Sie bieten in Darstellung und Interpretation eine Tiefenanalyse der zunehmenden Verrohung der westlichen Kultur. Aus dem Inhalt: Der Pakt mit dem Teufel * Goethes Faust * Amélie Nothomb: Böses Mädchen – Antéchrista * Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten * Der künstliche Mensch * Der Golem * Cynthia Ozicks weiblicher Golem * Mary Shelley: Frankenstein * Nachdenken über das Böse * Das Böse als Möglichkeit bei Leibniz * Die Bedeutungslosigkeit des Bösen bei Herder * Die Entdeckung des radikal Bösen bei Kant * Das mythologisch begründete Böse bei Schelling * Die Kultur als Keimzelle allen Bösen bei Jean-Jacques Rousseau * Radikalisierung der Freiheit bei Jean-Paul Sartre * Der Verlust des Teufels bei Sören Kierkegaard * Die Schwermut bei Romano Guardini * Der Dialog wider das Böse bei Hannah Arendt * Die Bedeutung der Ehrfurcht bei Albert Schweitzer
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen