Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Demokratie und das Fremde

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183abffe9f93b248c8b04a4af327476fef
Themengebiete: Europa Front National Ideologie Integrationspolitik Nationalsozialismus Nationalstaat Südtirol Tirol Unabhängigkeit political correctness
Veröffentlichungsdatum: 06.12.2000
EAN: 9783706514316
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Appelt, Erna
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Multikulturelle Gesellschaften als demokratische Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Produktinformationen "Demokratie und das Fremde"
Die repräsentative Demokratie, das politische Erfolgsmodell der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist in eine Krise geraten. Globalisierung, die andauernde Tendenz immer größere Wirtschaftsimperien zu fusionieren, weltweite Klimaveränderungen, weltweite Migrationsbewegungen - all dies desavouiert die Wirkungsmächtigkeit nationalstaatlicher Gestaltungsräume. Doch wer zählt sich eigentlich zum demos - zum kollektiven Subjekt der demokratischen Selbstbestimmung? Wer ist als Fremder aus diesem demos ausgeschlossen? Das ist keineswegs eindeutig zu beantworten. Dies wurde und wird immer politisch bestimmt und, ironischerweise, oft genug fremdbestimmt. Die Beiträge des ersten Bandes der Reihe "Demokratie im 21. Jahrhundert" thematisieren die gegenwärtige Krise des Politischen. Sie fragen danach, wie Demokratie angesichts von Globalisierung weitergedacht werden könnte. Fremdenhass, missgünstige Ressentiments, der Wunsch nach èthnischer Reinheit' sind nicht mittels political correctness aus der Welt zu schaffen. Das 21. Jahrhundert wird neue Politikmodelle brauchen. Modelle, die demokratische Selbstbestimmung wiederentdecken, die jedoch das Selbst und das Fremde dabei als fließende Größen, die nicht ein für alle mal gegeben sind, verstehen. Aus dem Inhalt: Erna Appelt: Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung Rainer Münz: Migration, Flucht und Vertreibung in Europa. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert Albert F. Reiterer: Nationalstaat - Demokratie - Grenzen. Über die demokratiepolitische Unentbehrlichkeit nationaler und staatlicher Unabhängigkeit Rainer Bauböck: Grenzziehungen - zur Konstruktion des Volks durch den österreichischen Nationalpopulismus Christine Bauhardt: Der Front National in Frankreich. Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei Reinhold Gärtner: Tirol und das Fremde Günther Pallaver: Ist Südtirol ein multikulturelles Land? Probleme und Perspektiven einer mehrsprachigen Gesellschaft Anton Pelinka: Zu den Fallstricken des Multikulturalismus. Wider die Vereinfachung des ethnischen Kulturbegriffes Elisabeth Gensluckner: Integrationspolitik. Initiativen und Aktivitäten in Österreich
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen