Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

DELFIN

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ed51049710884cb89278f411bb191ff3
Themengebiete: Empfänger Gesellschaft Handeln Kognition Kommunikation Kommunikationsmodell Kommunikationstheorie Kommunikationswissenschaft Konstruktivismus Kultur
Veröffentlichungsdatum: 24.10.1999
EAN: 9783518289402
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 342
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Rusch, Gebhard Schmidt, Siegfried J.
Verlag: Suhrkamp
Untertitel: 1997: Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Produktinformationen "DELFIN"
Medien konstruieren Wirklichkeit, vermitteln als Realität, was Kommunikatoren beobachten und kommunizieren, erzeugen in kommunikativen Formen und Mustern menschlicher Rationalität, was als Geschehen in der Welt externalisiert wird. Medien und Kommunikation erweisen sich als Schlüsselfunktionen sozialer Wirklichkeitskonstruktion unter den Bedingungen kognitiver Autonomie. Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur verschränken sich zu komplementären Momenten onto-, phylo- und soziogenetischer Prozesse, die wir verkörpern und deren Zeugen wir deshalb nicht sein können.Die Kommunikations- und Medienwisseschaft hat die konstruktivistische Herausforderung in den letzten Jahren immer deutlicher angenommen. Sie hat in der Kommunikations- und Verstehenstheorie, in der Wirkungsforschung, in der Medien-, Kultur- und Systemtheorie, in der Journalistik und in der Diskussion um virtuelle Wirklichkeiten konstruktivistische Einsicht fruchtbar gemacht: Die Kommunikationsmodelle sind komplexer geworden. Der hermeneutisch geprägte Verstehensbegriff wird kognitiv-sozial entmystifiziert. Die Modelle der Medienwirkung werden multifaktoriell. Die Medien- und Kommunikationskultur gewinnt immer stärker Implikationen für die Episteme, die Ethik, die soziale und politische Kultur. Die Virtualität auch der menschengenerierten Wirklichkeit kommt immer klarer zu Bewußtsein. Der Band versammelt repräsentative Beispiele nicht nur für diesen konstruktiven Dialog, sondern auch für die kritischen Stimmen, die ihn begleiten.Literarische und künstlerische Arbeiten komplettieren den DELFIN in gewohnter Manier.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen