Dekolonisierungsgewinner
Produktnummer:
18ea1edf8ebc8d4da99d1a6673cfe4be99
Themengebiete: | Cold War Decolonization Dekolonisierung Development assistance Entwicklungshilfe Kalter Krieg |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 25.06.2018 |
EAN: | 9783110539097 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 339 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Kleinschmidt, Christian Ziegler, Dieter |
Verlag: | De Gruyter Oldenbourg |
Untertitel: | Deutsche Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen im Zeitalter des Kalten Krieges |
Produktinformationen "Dekolonisierungsgewinner"
Im Zeitalter des Kalten Krieges und der Dekolonisierung wurden die Außenwirtschaftsbeziehungen beider deutscher Staaten vor allem durch politisch-strategische Ziele beeinflusst. Die Entstehung zweier Wirtschafts- und Militärblöcke seit Ende der 1940er Jahre wirkte sich auch auf die Außenwirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik und die DDR aus. Ging es Ersterer vor allem um eine Rückkehr auf den Weltmarkt in Anknüpfung an die Vorkriegszeit, so kämpfte die DDR um internationale Anerkennung und wirtschaftliche Kontakte auch außerhalb des sozialistischen Lagers. Die Staaten der „Dritten Welt" entwickelten sich sowohl für die BRD als auch für die DDR zu interessanten Wirtschaftspartnern, wobei beide im Windschatten der Führungsmächte USA und UdSSR in geostrategisch wichtigen Regionen wie dem Nahen Osten und Afrika, Indien, China und Südostasien intensive Kontakte aufnahmen, die zu einem regelrechten Wettbewerb um politischen und wirtschaftlichen Einfluss führten. In einigen Regionen stießen sie dabei in die Lücken ehemaliger Kolonialmächte und profitierten von der eigenen nicht-kolonialen Vergangenheit, so dass sie im Zuge von Internationalisierung und Entwicklungshilfe als Dekolonisierungsgewinner bezeichnet werden können. During the era of the Cold War and decolonization, the economic foreign policy of both German states was fundamentally influenced by political strategic aims. As non-colonial powers, both East and West Germany benefited from an unburdened past. The volume illustrates this history based on the examples of German economic relations in the Middle East and Africa, as well as South and East Asia.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen