Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Decolonising Design Education

14,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c0008f2f32fa4d88bb77fc711cfb4adf
Themengebiete: Designausbildung Kunstausbildung Reformen
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2023
EAN: 9783959057479
Auflage: 1
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 196
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Spector Books
Untertitel: Schools of Departure No. 1
Produktinformationen "Decolonising Design Education"
Decolonising Design Education wendet sich der Geschichte radikaler Reformen der Design- und Kunstausbildung zu, die darauf zielen, Formen des Wissens und des Machens zu dekolonisieren, spekuliert über deren Zukunft und blickt auf verschiedene Formen der Umsetzung, die diese Be- strebungen finden. Diese Ausgabe entstand im Austausch zwischen Regina Bittner, Katja Klaus und Philipp Sack (Stiftung Bauhaus Dessau) und JJ Adibrata und farid rakun (Gudskul), sie enthält eine Reihe historischer Fallstudien, Gespräche und ausführliche Berichte von zehn Kunst- und Designkollektiven zur Ausbildungspraxis in vormals kolonisierten Regionen. Das Taschenbuch ist Teil der Reihe „Schools of Departure“, zu der auch ein digitaler Atlas gehört, der experimentelle Ansätze der Kunst- und Designausbildung jenseits des Bauhaus verzeichnet. Dabei werden diese Phänomene als Manifestationen von „Travelling Concepts“ begriffen, deren Konnotationen sich stetig verschieben, wodurch eine Vielzahl von Ansätzen in der Ausbildung konstant im Austausch und in Bewegung bleibt. Die Publikation erkundet Narrative zu Wegen der Aneignung, die durch verschiedene Geografien, Zeiten und Kulturen führen. JJ Adibrata, Künstler und Lehrer, Gudskul, Jakarta. Asia Art Archive, Hongkong. Another Road- map Africa Cluster, Maseru Working Group. Suchitra Balasubrahmanyan, Designhistoriker und Gastprofessor, vormals School of Design an der Ambedkar University, Delhi. Babau AIR, Hanoi. Bishkek School of Contemporary Art, Bishkek. Load Na Dito, Manila. Salikhain Kolektib, Philippinen. Omnikolektif, Bandung. Pangrok Sulap, Malaysia. Nina Paim, Herausgeberin, Designerin, Kuratorin und Forscherin, Porto. farid rakun, Architekt und Lehrer, Gudskul, Jakarta. Serrum, Jakarta. Pedro J. S. Vieira de Oliveira, Forscher, Soundkünstler und Lehrer, Berlin. Ola Uduku, Direktor der Liverpool School of Architecture. Unconditionaldesign, Jakarta.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen