De Veritate. Über die Wahrheit
Anselm von Canterbury
Produktnummer:
1873429da6b13c421a8cd3adc983cae528
Autor: | Anselm von Canterbury |
---|---|
Themengebiete: | Anselm von Canterbury De Veritate Mediävistik Mittelalter Philosophie Theologie Wahrheit |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1966 |
EAN: | 9783772800085 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 97 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | frommann-holzboog |
Produktinformationen "De Veritate. Über die Wahrheit"
The ‹Monologion‹ deals with God, his being, his nature and his forms. It is the first real theodicy, whose audacity consists of the attempt to bring forth arguments based on considerations of reason alone. The multiplicity of evidence which he discovered then caused Anselm to search for one single argument which he developed in the ‹Proslogion‹. Anselm‹s most famous work contains the ontological proof of God‹s existence. Based on this, the ‹father of scholasticism‹ ignited a discussion which was passed on from Thomas to Hegel and even further. The dialogue ‹De veritate‹ is actually the first monograph with this title. Anselm‹s designation of truth as »rectitude which can only be determined by reason» makes it possible to perceive the unity of the logical, the ontological and the ethical, the source on which this thinking draws. Der Dialog ›De veritate‹ ist die erste Monographie dieses Titels überhaupt.Als Anselm sich anschickte, den universalen Begriff der Wahrheit zu definieren, der sämtliche Arten von Wahrheit umgreift, beschritt er Neuland. Nirgendwo zuvor, auch bei Augustin nicht, war die Frage nach der Wahrheit so umfassend aufgeworfen. Originell wie seine Problemstellung ist Anselms Lösung. Er untersucht der Reihe nach alle Dinge, denen in irgendeinem Sinne Wahrheit zuerkannt wird: zunächste die Wahrheit, welche im logischen Bereich dem Zeichen, der Aussage und dem Denken zukommt, sodann die Wahrheit, die zum Wollen und Handlen gehört, ferner die ontologische Wahrheit, die zum Wesen der Dinge insofern gehört, als nichts Falsches wirklich ist. Schließlich betrachtet Anselm die höchste Wahrheit, die Gott selbst ist. Als das Gemeinsame in allen Wahrheiten unterhalb der göttlichen Wahrheit erkennt Anselm als die »Rechtheit« (rectitudo), die darin besteht, dass etwas dem Schöpfungszweck entspricht, d.h. von Natur oder aus Freiheit so ist, wie es nach dem Willen Gottes sein muss oder sein soll. Die höchste Wahrheit aber – Gott, der Schöpfer – ist der Ursprung und das Richtmaß aller Rechtheit oder Wahrheit. Als einen Sonderfall der Wahrheit begreift Anselm die Gerechtigkeit, die er in einer auf Kant vorweisenden Definition als die »Rechtheit des Willens um der Rechtheit willen« bestimmt. In seiner kundigen Einführung ordnet P. Schmitt die Schrift dem Denken Anselms ein, erläutert ihren Gedankengang von Kapitel zu Kapitel und behandelt u.a. die Frage des Begriffsrealismus bei Anselm sowie Anselms Verhältnis zu Thomas von Aquin in der Auffassung der Wahrheit.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen