Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

De legibus ac Deo legislatore. Liber tertius. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Drittes Buch. Teil I

188,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e905c74406a84da6896d25ffb227c19e
Autor: Suárez, Francisco
Themengebiete: Autorität Frühe Neuzeit Gesetzeslehre Mittelalter Politikwissenschaft Politische Philosophie Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Staat Völkerrecht
Veröffentlichungsdatum: 04.09.2014
EAN: 9783772825095
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 456
Produktart: Gebunden
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: De lege positiva humana. Über das menschliche positive Gesetz
Produktinformationen "De legibus ac Deo legislatore. Liber tertius. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Drittes Buch. Teil I"
Im dritten Buch seiner rechtstheologischen Summe ›De legibus ac Deo legislatore‹ aus dem Jahre 1612 begründet und entwickelt Francisco Suárez seine Konzeption der menschlichen Gesetze. Sowohl systematische als auch historische Gründe sprechen für eine zentrale Stellung dieser Theorie der leges humanae – zur rechtlichen Ordnung von menschlicher Gesellschaft und Staat – in der suárezischen Rechtslehre: Einerseits zwang die aus seiner praktischen Metaphysik sich ergebende Freiheitslehre den Conimbricenser Theologen zu einer neuzeitlichen Normativitätskonzeption; andererseits hatte nicht nur die Staatstheorie seit Niccolò Machiavelli und Jean Bodin, sondern auch die politische Praxis des 16. und frühen 17. Jahrhunderts gezeigt, dass die sich entwickelnden modernen Staatsgefüge zu einem säkularen Selbstverständnis drängten, gegen das Suárez seine theonome Rechts- und Staatstheorie in Stellung bringt. In the third book of ›De legibus ac Deo legislatore‹ (1612), the summa of his theology of law, Francisco Suárez explains and develops his concept of human laws. This theory of the leges humanae forms the centre of suárezian jurisprudence, for systematic as well as historical reasons: On the one hand, the doctrine of free will resulting from his own practical metaphysics forced the Conimbricense theologian to adopt a modern conception of normativity; on the other hand, both the political theories since Niccolò Machiavelli and Jean Bodin and the political practices of the 16th and early 17th century showed that the emerging modern political fabrics strive towards a secular self-conception which Suárez opposes with his theonomous legal and political theory. En el tercer libro de ›De legibus ac Deo legislatore‹ (1612), su gran obra sobre teología de ley, Francisco Suárez explica y desarrolla su concepto sobre las leyes humanas. Esta teoría de las »leges humanae« forma el centro de la jurisprudencia suariana, tanto por razones histórica scomo sistemáticas: Por un lado, la doctrina del libre albedrío como resultado de su propia metafísica práctica, fuerza al teólogo conimbricense a adoptar una concepción moderna de normatividad. Por otro lado, tanto las teorías políticas desde Niccolò Machiavelli y Jean Bodin como las prácticas políticas del siglo XVI y el temprano siglo XVII, mostraron que las estructuras políticas modernas emergentes avanzaban inexorablemente hacia una autoconcepción laica a la cual Suárez se oponía con su teoría teónoma legal y política.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen