Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

De legibus ac Deo legislatore. Liber quartus. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Viertes Buch

228,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Juli 2027

Produktnummer: 16A63755846
Produktinformationen "De legibus ac Deo legislatore. Liber quartus. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Viertes Buch"
Inhalt Inhaltsübersicht des Quellentextes I. Einleitung: 'Lex est commune praeceptum, iustum ac stabile, sufficienter promulgatum'. Suárez' Ausführungen zur lex in commune in De legibus I (Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening) 1. Eine politische Theologie des freien und vernünftigen Menschen 2. Freiheit und Notwendigkeit - das Gesetz als notwendiges Moment der Freiheit 3. Eigenschaften und Definition des Gesetzes 3.1 praeceptum commune - Gemeinschaft, Gemeinwohl und öffentliche Gewalt 3.2 iustitia legis - oder die Rationalität Gottes 3.3 stabilitas legis - zur relativen Beständigkeit der Schöpfung und der Gesetze 3.4 sufficienter promulgatum - Effizienz statt Prinzip 4. Die formale Wirkung des Gesetzes - Verbindlichkeit 5. Die materialen Wirkungen des Gesetzes 6. Juridische Kontroverstheologie 7. Modifikabilität von Gesetzen 8. Zu dieser Ausgabe II. Francisco Suárez: De legibus ac Deo legislatore. Liber primus / Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Erstes Buch III. Anhang: Anmerkungen und Register 1. Siglenverzeichnis 2. Apparat 3. Forschungsliteratur in Auswahl 4. Sachregister 5. Personenregister Inhaltsübersicht des Quellentextes Prooemium: Subiectum et rationem totius operis continens Caput I: Quid nomine legis significetur Caput II: Quid ius significet et quomodo ad legem comparetur Caput III: Quanta sit necessitas et varietas legum Caput IV: Qui actus sint necessarii in mente legislatoris ad legem ferendam Caput V: Utrum lex sit actus intellectus vel voluntatis et quisnam ille sit Caput VI: Utrum de ratione legis sit ut pro aliqua communitate feratur Caput VII: Utrum de ratione legis sit ut propter commune bonum feratur Caput VIII: Utrum sit de ratione legis ut publica potestate feratur Caput IX: Utrum sit de ratione legis ut sit iusta et iuste lata, ubi de aliis conditionibus legis ab Isidoro positis Caput X: Utrum perpetuitas sit de ratione legis Caput XI: An de ratione legis sit promulgatio et quae sit sufficiens Caput XII: Quae definitio legis ex dictis conditionibus eius colligatur Caput XIII: Utrum effectus a lege intentus sit facere subditos bonos Caput XIV: Utrum obligare subditos sit proximus et adaequatus effectus legis Caput XV: An recte numeretur quatuor effectus legis: praecipere, prohibere, permittere et punire, et quomodo ab illa fiant Caput XVI: Utrum omnes leges praedictos effectus efficiant, praesertim peccati permissionem Caput XVII: Utrum sint alii effectus legis praeter illos quatuor Caput XVIII: An viatores omnes legi subiecti sint et illa obligentur Caput XIX: Explicantur aliqua scripturae testimonia quibus haeretici abutuntur Caput XX: An in lege fieri possit mutatio et quotuplex illa sit Vorwort: Gegenstand und Zweck des gesamten Werkes 1. Kapitel: Was wird mit dem Namen Gesetz bezeichnet? 2. Kapitel: Was bedeutet der Begriff des Rechts und wie verhält er sich zum Begriff des Gesetzes? 3. Kapitel: Über die Notwendigkeit und Vielfalt der Gesetze 4. Kapitel: Welche Handlungen sind im Geist des Gesetzgebers notwendig, um ein Gesetz zu erlassen? 5. Kapitel: Ist das Gesetz eine Handlung des Verstandes oder des Willens? Was ist die Natur jener Handlung? 6. Kapitel: Gehört es zum Wesen des Gesetzes, für eine Gemeinschaft erlassen zu werden? 7. Kapitel: Besteht der Gesetzeszweck im Gemeinwohl? 8. Kapitel: Gehört es zum Wesen des Gesetzes, von einer öffentlichen Gewalt erlassen zu werden? 9. Kapitel: Gehört es zum Zweck des Gesetzes, gerecht zu sein und gerecht erlassen zu werden? Über die weiteren Bedingungen, die Isidor an das Gesetz stellt 10. Kapitel: Gehört Dauerhaftigkeit zum Wesen des Gesetzes? 11. Kapitel: Gehört die Promulgation zum Wesen des Gesetzes und welche Art ist ihm angemessen? 12. Kapitel: Welche Definition des Gesetzes ergibt sich aus den genannten Eigenschaften? 13. Kapitel: Ist es eine vom Gesetz beabsichtigte Wirkung, die Untertanen gut zu machen? 14. Kapitel: Ist die Verpflichtung der Untertanen eine nahe und angemessene Wirkung des Gesetzes? 15. Kapitel: Zählt man das Gebieten, Verbieten, Erlauben und Bestrafen zu Recht zu den vier Wirkungen des Gesetzes und wie bringt das Gesetz diese Wirkungen hervor? 16. Kapitel: Bringt jedes Gesetz die genannten Wirkungen hervor und erlaubt es sündiges Handeln? 17. Kapitel: Gibt es außer den genannten vier noch weitere Wirkungen des Gesetzes? 18. Kapitel: Sind alle Menschen als irdische Pilger einem Gesetz unterworfen und werden sie durch dasselbe verpflichtet? 19. Kapitel: Erläuterung bestimmter Zeugnisse der Heiligen Schrift, die die Häretiker missbrauchen 20. Kapitel: Kann das Gesetz geändert werden und, wenn ja, auf wie viele Arten?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen