Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Zirkular

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1834827471d1ff4a3db6757760ba3109a7
Autor: Bühren, Georg
Themengebiete: Biographischer Roman Hermann Kriege Vormärz
Veröffentlichungsdatum: 11.06.2009
EAN: 9783895287367
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 423
Produktart: Unbekannt
Verlag: Aisthesis
Produktinformationen "Das Zirkular"
Woran scheiterte die Utopie eines menschlichen Gemeinwesens in Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? Am Egoismus des Einzelnen – und am Machtmonopol derer, die die „reine Lehre“ propagieren und mit dem emotionslosen Skalpell kritischer Vernunft alles wegschneiden, was an Alternativen und pragmatischen Umsetzungsversuchen links und rechts neben der Doktrin entsteht. Hermann Kriege (1820-1850) hat Vorschläge gemacht. Marx und Engels erkannten sein Potential – und ließen ihn fallen, attackierten seine Ideen und seine Person. Ihr Einfluss reichte bis nach Amerika, wohin Kriege zweimal auswanderte. Er endete nach einem kurzen, kämpferischen Leben in einem New Yorker Irrenhaus – der erste Fall kommunistischer „Säuberung“? „Man kann nicht einfach davon ausgehen, dass die Verbindung zwischen Kommunismus und autoritärem Staatswesen eine Erfindung Lenins war. Diese Haltung begann schon mit der Gründung des marxistischen Kommunismus um 1846. […] Krieges Wirken wurde als Kompromittierung der Kommunistischen Partei in Europa und Amerika verurteilt, sie habe eine extrem schädliche Wirkung auf die Moral der Arbeiter. Das Brüsseler Kommunistische Korrespondenz Komitee beschloss daher, dass ein Zirkular gegen Kriege unter den Kommunisten in Deutschland, Frankreich und England verbreitet werden sollte. Das geschah zu einer Zeit, als die ‚Partei‘ aus Engels, Marx’ Schwager und vier Freunden bestand.“ Gareth Stedman Jones, Times Litterary Supplement No. 5175, 7. Juni 2002
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen