Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Zimmer der verlorenen Freunde

29,90 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 16A28794598
Autor: Weidhaas, Peter
Themengebiete: Erinnerung / Literatur
Veröffentlichungsdatum: 02.01.2017
EAN: 9783835330207
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 364
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung Wallstein Verlag GmbH
Untertitel: Erinnerungen
Produktinformationen "Das Zimmer der verlorenen Freunde"
Peter Weidhaas erzählt sein berufliches wie nachberufliches Leben als Direktor der Frankfurter Buchmesse.Peter Weidhaas blickt auf ein spannungsgeladenes Leben zurück. Als Jugendlicher ein rebellischer Tramper quer durch Europa, leitete er von 1975 bis 2000 die Frankfurter Buchmesse. Mit unermüdlicher Lust am Organisieren gestaltete er somit eine der wichtigsten internationalen Kulturveranstaltungen maßgeblich mit.Seine Autobiographie ist zweigeteilt. In überarbeiteter Form werden hier Weidhaas¿ Erinnerungen »Und kam in die Welt der Büchermenschen« wiederabgedruckt, die sowohl von Begegnungen mit verschiedensten Persönlichkeiten (wie Muhammad Ali oder Salman Rushdie) und der Auseinandersetzung mit internationalen Literaturen als auch von den aufreibenden Herausforderungen im Alltag eines erfolgreichen Kulturmanagers handeln, dem vor allem die Belange der Länder der sogenannten »Dritten Welt« am Herzen liegen.Darüber hinaus legt Weidhaas in seinen Erinnerungen Zeugnis ab über den Ausstieg aus dem Berufsleben. Ungeschminkt äußert er sich über die Unwägbarkeiten des Alterns. Weidhaas denkt nicht nur über eine Lebensphilosophie ohne Gott und über Schicksalsschläge im Privaten nach, sondern bezieht Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie z. B. der Digitalisierung der Bücherwelt. Seine Autobiographie ist ein gradliniges Plädoyer für das gedruckte Buch und das Lesen »analoger« Bücher.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen