Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f29f65f03f464a39a1b4aeeb60a885a6
Themengebiete: Hildesheim Marienrode Schulchronik
Veröffentlichungsdatum: 23.08.2023
EAN: 9783806788778
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kaether, Hans-Ullrich
Verlag: Gerstenberg
Untertitel: Die Chronik der einklassigen Volksschule Marienrode (1899–1959)
Produktinformationen "Das Ziel der gesamten Erziehung ist die Begründung eines religiös-sittlichen Charakters im Zögling …"
Schulchroniken werden bis heute an jeder Schule geführt. Sie bieten neben ihrer Schilderung des Schulalltags ein Füllhorn an Informationen über die Ereignisse vor Ort und deren Verknüpfung mit dem Weltgeschehen, die weit über das eigentliche Unterrichten hinausgehen. Dies trifft auch auf die Schulchronik der Volksschule Marienrode zu. Der Ort Marienrode war bis 1974 eine eigenständige Gutsgemeinde und ist jetzt Stadtteil von Hildesheim. Die Chronik wurde im Zeitraum von 1899 bis zur Auflösung der Schule 1959 handschriftlich geführt und füllt zwei Bände. Mit diesem Buch wird sie einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Hans-Ullrich Kaether hat beide Bände für diese Veröffentlichung transkribiert und durch Beiträge zur Geschichte des Ortes Marienrode, zum Werdegang der dort tätigen Lehrkräfte sowie zum Schulwesen allgemein in dieser Zeit ergänzt. Die Chronik lässt das Leben einer kleinen einklassigen Volksschule vor über hundert Jahren wieder lebendig werden. Deutlich wird, wie sehr die Schulkinder vom Charakter und den pädagogischen Fähigkeiten ihres jeweiligen Lehrers abhängig waren. Zugleich ist die Chronik Zeugnis der Lebensumstände in einer kleinen Guts- und Dorfgemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen