Das Wirtschaftsleben der Bantu
Goodfellow, David W.
Produktnummer:
18974a11ee355e4cf18c905fd16a593f3d
Autor: | Goodfellow, David W. |
---|---|
Themengebiete: | Eigentumsordnung Polygamie Traditionelle Landwirtschaft Traditioneller Landbau Ökonomie der Ehe |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2025 |
EAN: | 9783731616061 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 260 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Metropolis |
Untertitel: | Traditionelle Ökonomie in Afrika |
Produktinformationen "Das Wirtschaftsleben der Bantu"
Wie funktioniert eine einfache Wirtschaft, eine Wirtschaft ohne Unternehmen, ohne Banken, ohne Kredit, ohne Geld, ohne entwickelte Arbeitsteilung und Handel und auf niedrigster technologischer Grundlage? Wie wirtschafteten Menschen vor dem Aufkommen moderner Wirtschaftsweisen, also die längste Zeit der Menschheitsgeschichte und in großen Teilen der Welt bis fast zur Gegenwart? Kann man hier überhaupt vom Wirtschaften reden? Von rationalem Abwägen, Kalkulieren und Verhalten? Vermutlich eher als bei uns Modernen, denn der äußere Druck hierzu ist viel größer: Schon kleine Fehler – den besten Zeitpunkt zur Aussaat verpasst, die falsche Quantität Urwald gerodet und als Ackerland aufbereitet, die Arbeitsanreize falsch gesetzt, die aufgespeicherten Nahrungsmittel zu rasch aufgebraucht – können zu Hungersnöten und Krankheiten führen. Ethnologen haben ganze Bibliotheken mit Beschreibungen „primitiver Völker“ gefüllt: ihre komplizierten Religionsssysteme, magischen Brauchtümer, trivialen Ackerbauriten oder verzwickten Verwandtschaftsbeziehungen. Doch über die elementare Lebensgrundlage, die Ökonomie des traditionellen Landbaus, finden sich nur wenige Zeilen. Deshalb ist David Goodfellow, langjähriger Lecturer in Economics der Universität Kapstadt und besonders gut mit den in Südostafrika angesiedelten Völkern der Bomvana, Lengwe, Pondo, Themba, Tonga und Xosa vertraut, ein außerordentlicher Glücksfall für Wissenschaft und Lesewelt. Kann er doch leisten, was meist lediglich gefordert wird: verschiedene Wissenschaftsbereiche (Ökonomie, Soziologie, Ethnologie) zusammenzuführen und so ganz neue und verblüffende Einsichten zu ermöglichen. Das Buch erschien im Original 1939 auf Englisch. 1954 folgte eine deutsche Übersetzung des bereits als klassisch eingeschätzten Textes. Und auch heute noch lesen wir das Werk, das wertvolle Perspektiven auf die Wirtschaftsweisen vorkapitalistischer Gesellschaften entwickelt, aber auch Modifikationen der modernen Wirtschaftstheorie anregt, mit großem Interesse und Gewinn.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen