Das Verleihbuch des Bergrichters von Trient 1489-1507
Produktnummer:
18b35305267d454624a063ab03af5be838
Themengebiete: | 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) 1500 bis 1509 n. Chr. Berbau Bergrichter Bischöfe Eisengruben Erzherzog Sigmund von Tirol Forschung Fürstbischof Ulrich III. Geschichte Geschichte: Ereignisse und Themen Kaiser Machtkämpfe Mittelalter Ortsnamen Rechtsgeschichte Tiroler Landesfürsten Triest Verfügungsrecht Verleihungen Wissenschaftlicher Grundrabatt |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1959 |
EAN: | 9783703005800 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 97 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Hochenegg, Hans Mutschlechner, Georg Schadelbauer, Karl |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Produktinformationen "Das Verleihbuch des Bergrichters von Trient 1489-1507"
Die Gegend nördlich von Trient war im Mittelalter ein bedeutendes Bergbaugebiet. Als hier im 14. Jahrhundert die Tiroler Landesfürsten in den Besitz von Hoheitsrechten über die Bergbaue gelangten, musste es zu Machtkämpfen mit den Bischöfen von Trient kommen, denen seit 1189 ein unbeschränktes Verfügungsrecht über die Eisengruben zustand und die über die anderen Bergbaue gemeinschaftlich mit dem Kaiser verfügten. Erst Erzherzog Sigmund von Tirol und Fürstbischof Ulrich III. legten die dauernden Reibereien vertraglich bei. Das Verleihbuch des ersten tirolisch-trentinischen Bergrichters, der in beider Namen Verleihungen durchführte, enthält Aufzeichnungen aus den Jahren 1489-1507, in denen die belehnten Personen genannt werden, zahlreiche heute nicht mehr bekannte Ortsnamen vorkommen und Erzbergbaue Erwähnung finden, die bislang noch nie im Schrifttum aufschienen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen