Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland

45,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1851fc82075f3d4f729600e4c564f8b6da
Autor: Becker, Michael
Themengebiete: Fortpflanzungsmedizin Kindeswohl Menschenwürde Normativer Individualismus Reproduktionsmedizin
Veröffentlichungsdatum: 13.09.2024
EAN: 9783832558703
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 326
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Eine verfassungsrechtliche und ethische Analyse
Produktinformationen "Das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland"
Leihmutterschaft – die "zeitgenössische Ausprägung eines traditionellen Lebensmodells" oder doch eher eine besondere Form des Kinderhandels bei gleichzeitiger Ausbeutung der Leihmutter? Der Grundsatz mater semper certa est gilt jedenfalls in medizinischer Hinsicht schon lange nicht mehr. In dieser Arbeit unterzieht der Autor das Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland einer verfassungsrechtlichen und einer rechtsethischen Analyse. Dabei finden sowohl die Interessen Berücksichtigung, die zur Begründung des Verbots herangeführt werden – insbesondere das Kindeswohl, die Menschenwürde des Wunschkinds und der Leihmutter sowie eine drohende Ausbeutung der Leihmutter –, wie auch die Gründe, die gegen ein Verbot der Leihmutterschaft sprechen – allen voran der unerfüllte Kindeswunsch der Wunscheltern. Besonderes Augenmerk wird auch auf die gemeinschaftsabhängigen Belange der Individuen gelegt. In diesem Rahmen werden z. B. eine befürchtete Kommerzialisierung des Menschen oder der Vorwurf diskutiert, Leihmutterschaft sei "unnatürlich" und daher zu verbieten. Innerhalb der Untersuchung zieht der Autor nicht nur empirische Studien zur Leihmutterschaft zu Rate, sondern setzt sich auch mit den wesentlichen Theorien aus dem Bereich der Rechtsethik auseinander, um dann eine eingehendere Untersuchung aus der Perspektive des Normativen Individualismus durchzuführen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen