Das Unschärfebild
Lauenburger, Adina
Produktnummer:
1873246645064c4cd887f45e306340beca
Autor: | Lauenburger, Adina |
---|---|
Themengebiete: | Diskurstheorie Film Josef von Sternberg Kino Marshall McLuhan Medienwissenschaft Schleier Schärfentiefe Telegrafie Unschärfe |
Veröffentlichungsdatum: | 27.11.2019 |
EAN: | 9783963171833 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 326 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Büchner-Verlag |
Untertitel: | Medientheorie einer Wissensform |
Produktinformationen "Das Unschärfebild"
In der Kinematografie gibt es neben unscharfen Bildern auch Bilder der Unschärfe, die ein Wissen über die Techniken, Kontexte und Geschichte(n) des Kinos und der Unschärfe mitführen. Das Unscharfe ist das Medium der Wissensform. Adina Lauenburger typisiert diese »Unschärfebilder« zunächst anhand ausgewählter Materialzusammenhänge und Wissensbestände – von Schleier, Netz, Ornament und Raster zum Licht- und Datenbild – und identifiziert dann unter kultur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten zwei unabhängige Unschärfeparadigmen: Verschmutzung und Affizierung. So ergibt sich für das zweite Paradigma, etwa unter Rekurs auf McLuhans Fernsehtheorie oder eine vergessene Bedeutung von techne, eine über die Bewegtbildforschung weit hinausweisende Qualifizierung des Unscharfen als Taktisch-Taktiles im Spannungsfeld von Infektion und Immunisierung – und es zeigt sich eine dem Medium eigene »Berührtheit«. Der »Umschlagplatz« Unschärfebild ist letztlich die Essenz aus einer Vielzahl von Folgerungen, die die Geschichte des Medienbegriffs als das Verhältnis von Exzess und Verwerfung, Übertragung und Spaltung offenbaren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen