Das ungarisch-albanische Wörterbuch von Zoltán László (1913)
Csaplár-Degovics, Krisztián, Jusufi, Lumnije
Produktnummer:
186946af5f906d43ceaad67b169f421f5f
Autor: | Csaplár-Degovics, Krisztián Jusufi, Lumnije |
---|---|
Themengebiete: | Albanologie Biographie Kolonialismus Lexikographie New Imperial History Orientalismus |
Veröffentlichungsdatum: | 24.11.2020 |
EAN: | 9783700182733 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.albanian metaCatalog.groups.language.options.hungarian |
Seitenzahl: | 239 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | Imperialismus und Sprachwissenschaft |
Produktinformationen "Das ungarisch-albanische Wörterbuch von Zoltán László (1913)"
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der albanische Teil des osmanischen Balkans zu einem Zielgebiet der österreichisch-ungarischen Außenpolitik. Bei dem Versuch einer imperialen Durchdringung dieses Raumes kam der Wissenschaft große Bedeutung zu. Bislang galt das Augenmerk aber vor allem österreichischen Forschern. Übersehen wurde dabei, dass ungarische Wissenschaftler und die ungarischen Eliten auch eigene Interessen verfolgten. In diesem Sinne kann das ungarisch-albanische Wörterbuch von Zoltán László (1913) als kulturpolitisches Instrument der expansiven Ambitionen im südwestlichen Balkan angesehen werden. Die Monographie von Krisztián Csaplár-Degovics und Lumnije Jusufi bietet eine umfassende Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte von Lászlós Wörterbuch. Die Edition des Originals wird begleitet von einer komparativen linguistischen sowie einer historischen Analyse aus der Perspektive der neueren Imperiengeschichte. Towards the end of the 19th century the Albanian part of the Ottoman Balkans became a target of Austro-Hungarian foreign policy. In the attempt to expand the empire across this region, scholarship acquired great significance. To date the focus has been primarily on Austrian researchers, while the fact that Hungarian scholars and the Hungarian elite were also pursuing their own interests has been overlooked. Looked at in this light, the Hungarian-Albanian Dictionary produced by Zoltán László (1913) can be seen as a cultural-political tool relating to the expansionist ambitions in the South-western Balkans. The monograph by Krisztián Csaplár-Degovics and Lumnije Jusufi offers a comprehensive reconstruction of the history of how László’s dictionary came into being. The edition of the original version is accompanied by a comparative linguistic analysis and a historical analysis from a modern imperial history perspective.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen