Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das tönende Museum

28,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd5bb821c5714516be7bc89c739b5003
Autor: Bruhn, Siglind
Themengebiete: Bildende Kunst Chagall Giotto Hindemith Holbein Honegger Klee Musik Sinfonische Werke Totentanz
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2004
EAN: 9783938095003
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 252
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition Gorz
Untertitel: Musik des 20. Jahrhunderts interpretiert Werke bildender Kunst
Produktinformationen "Das tönende Museum"
Bildwerke als Klangstrukturen — Metamorphosen der Kunst. Die große, von der literarischen Öffentlichkeit erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckte poetische Tradition, Werke bildender Kunst in Gedichten zu neuem Dasein zu erwecken, wurde im 20. Jahrhundert ausgerechnet in einem Medium um eine Ausdrucksdimension erweitert, dem man eine solche Fähigkeit auf den ersten Blick am wenigsten zugetraut hätte: der Musik. Es ist erstaunlich und faszinierend zugleich zu entdecken, in welchem Ausmaß und mit welchem Reichtum an musikalischen Formen und schöpferischer Intuition Komponisten dabei mit den bildenden Künstlern in einen kreativen Dialog treten und wie es ihnen gelingt, deren Werken eine zusätzliche Sprache und damit eine klingende Existenz zu verleihen. Da bei der Fülle innovativer Werke im Bereich “Musik auf Bilder” für das vorliegende Buch Vollständigkeit weder möglich noch beabsichtigt war, wurden Werke bzw. Werkgruppen ausgewählt, die für das Genre besonders repräsentativ sind und einen Eindruck von der Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen vermitteln. Die fünf Kapitel analysieren und interpretieren eigenständige sinfonische Werke, die Fresken Giottos (Hindemith), Ölgemälden Botticellis (Respighi), Holzschnitten Holbeins (Honegger), Zeichnungen Klees (Davies, Klebe, Schuller) und Glasfenstern Chagalls (McCabe, Gilboa) gewidmet sind. Bildwerke als Klangstrukturen — Metamorphosen der Kunst. Die große, von der literarischen Öffentlichkeit erst in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckte poetische Tradition, Werke bildender Kunst in Gedichten zu neuem Dasein zu erwecken, wurde im 20. Jahrhundert ausgerechnet in einem Medium um eine Ausdrucksdimension erweitert, dem man eine solche Fähigkeit auf den ersten Blick am wenigsten zugetraut hätte: der Musik. Es ist erstaunlich und faszinierend zugleich zu entdecken, in welchem Ausmaß und mit welchem Reichtum an musikalischen Formen und schöpferischer Intuition Komponisten dabei mit den bildenden Künstlern in einen kreativen Dialog treten und wie es ihnen gelingt, deren Werken eine zusätzliche Sprache und damit eine klingende Existenz zu verleihen. Da bei der Fülle innovativer Werke im Bereich “Musik auf Bilder” für das vorliegende Buch Vollständigkeit weder möglich noch beabsichtigt war, wurden Werke bzw. Werkgruppen ausgewählt, die für das Genre besonders repräsentativ sind und einen Eindruck von der Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen vermitteln. Die fünf Kapitel analysieren und interpretieren eigenständige sinfonische Werke, die Fresken Giottos (Hindemith), Ölgemälden Botticellis (Respighi), Holzschnitten Holbeins (Honegger), Zeichnungen Klees (Davies, Klebe, Schuller) und Glasfenstern Chagalls (McCabe, Gilboa) gewidmet sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen