Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Tier im Künstler - Tiere als Alter Ego und Religionsfigur in der Kunst Franz Marcs, Max Ernsts und Joseph Beuys'

29,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21071733
Autor: Schlegel, Marc
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2013
EAN: 9783656385370
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 84
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Das Tier im Künstler - Tiere als Alter Ego und Religionsfigur in der Kunst Franz Marcs, Max Ernsts und Joseph Beuys'"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die ältesten abbildenden Kunstwerke der Menschheitsgeschichte finden sich in der berühmten südfranzösischen Höhle von Lascaux, deren früheste Malereien um 15.000 v. Chr. entstanden sind. Zwischen erlegten Bisons, den berühmten schwarzen Stieren und sonstiger Fauna der Altsteinzeit findet sich eine weitaus eigenartigere Zeichnung: ein liegender Mann mit Vogelkopf. Zwischen den ältesten Zeugnissen menschlicher Kunst stoßen wir auf ein Mischwesen aus Mensch und Tier. Der Vogelmann von Lascaux steht am Anfang einer langen Tradition von Metamorphosen zwischen Mensch- und Tierwelt in der bildenden Kunst. Von den Sphingen der alten Ägypter, über die geflügelten Darstellungen weiblicher Dämonen wie der sumerischen Lilith oder griechischer Sirenen, Minotauren und indischen Gottheiten bis zu den Engeln des mittelalterlichen Christentums. Beispiele für diese Chimären sind endlos. Nicht immer sind es jedoch solche mutierten Mischwesen, die körperlich humane und animale Merkmale vereinen. Auch in Illustrationen zu Aesops Fabeln oder Goethes ¿Reineke Fuchs¿ lassen Künstler die Grenzen zwischen Mensch und Kreatur verschwimmen, indem sie anthropomorphe Tiere ihrer natürlichen Sphäre entheben und mit menschlichen Protagonisten gleichsetzen.[...] Die künstlerisch fruchtbare Vermengung von Tier- und Menschenwelt beschäftigt Maler und Aktionskünstler bis heute. Diese Arbeit diskutiert vor allem die animistischen und identitätsstiftenden Qualitäten, die die Tierdarstellung für die Arbeit von Franz Marc, Max Ernst und Joseph Beuys geboten hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen