Das Tagebuch des Ismail al-Mahasini - Zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts
Wollina, Torsten
Produktnummer:
1870d75266fd7e4c809bc53d5612545931
Autor: | Wollina, Torsten |
---|---|
Themengebiete: | Islamwissenschaft Ismail al-Mahasini Umayyaden |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2008 |
EAN: | 9783936912890 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 57 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | EB-Verlag |
Produktinformationen "Das Tagebuch des Ismail al-Mahasini - Zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts"
Gegenstand der Studie sind die Aufzeichnungen eines Damaszener Notabeln, welcher das Amt des Hatib an der Umayyadenmoschee ausübte. Die Relevanz dieses Textes besteht sowohl in der Art, wie er sich konstituiert, als auch in dem von ihm behandelten Thema. Er setzt sich aus 93 Einträgen zusammen, die der Verfasser in die Freiräume eines Gedichtbandes eintrug. Inhaltlich erfasst er einerseits zeitgeschichtliche Ereignisse, andererseits bezieht er sich auf die persönlichen Lebensumstände des Verfassers. Torsten Wollina unterzieht als Erster die Aufzeichnungen des al-Mahasini einer genauen Untersuchung. Die zentrale Frage ist dabei, ob und inwieweit der Autor diese Notizen als Medium zur Selbstreflexion nutzt, ob man also von einer Autonomie des Individuums oder zumindest von einer Idee derselben ausgehen kann. Die Fragen nach der Herausbildung von Individualität und ihrem Niederschlag in der Literatur war in den letzten Jahren in der Orientalistik Gegenstand heißer Diskussionen. Wollina unternimmt seine Untersuchung in zwei Schritten. Zuerst prüft er die Gattungszugehörigkeit des Textes, der gemeinhin als tagebuchähnlich galt. In einem zweiten Schritt untersucht er, was der Text über den politischen und geographischen Wahrnehmungshorizont, die Lebenswelt und das Innenleben des Verfassers aussagt. Die Untersuchung des Kunnaš al-Mahasini ist gut durchdacht und birgt auch für den interessierten Leser, dem die Thematik ferner steht, einen guten Einblick in die Damaszener Welt des 17. Jahrhunderts.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen