Das Tagebuch (1880–1937), Band 6 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 6)
Kessler, Harry Graf
Produktnummer:
18a7d66d1754d047b1b5407eeac0707ddf
Autor: | Kessler, Harry Graf |
---|---|
Themengebiete: | 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Der rote Graf Egodokument Erinnerungen Graf Kessler Kessler, Harry Memoire Tagebuch Tagebücher |
Veröffentlichungsdatum: | 25.07.2024 |
EAN: | 9783768198462 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 966 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Kamzelak, Roland S. Ott, Ulrich Riederer, Günter |
Verlag: | Cotta |
Untertitel: | 1916–1918 |
Produktinformationen "Das Tagebuch (1880–1937), Band 6 (Das Tagebuch 1880-1937, Bd. 6)"
Zwischen Fronteinsatz, Propagandakrieg und Diplomatie – Harry Graf Kessler und sein Tagebuch in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs (1916–1918)Der sechste Band in Stichworten: Kessler arbeitet seit Ende 1916 an der Gesandtschaft in Bern als Leiter der deutschen Kulturpropaganda in der Schweiz. Er organisiert Theater- und Operngastspiele, notiert die Schwierigkeiten von Kunstausstellungen im Krieg und die Aktionen der Kinopropaganda.Weiterhin: Berichte über Intrigen, Spionage und Geheimverhandlungen in der Schweiz. Unterredungen mit Hindenburg und Ludendorff im deutschen Hauptquartier. Teilnahme an der Aushandlung der deutsch-russischen Verträge im Sommer 1918. Freilassung des polnischen Generals Pilsudski aus der Festungshaft in Magdeburg. Novemberrevolution 1918 in Berlin. Kessler als erster deutscher Gesandter in Polen.Begegnungen mit Johannes R. Becher, Matthias Erzberger, George Grosz, John Heartfield, Annette Kolb, Else Lasker-Schüler, René Schickele, Gustav Stresemann, Fritz und Curt von Unruh und Theodor Wolff.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen