Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Synodaldekret von Alexandria aus dem Jahre 243 v. Chr.

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c7ebc08242a244d59cff90c4fc2a4fdb
Autor: El-Masry, Yahia
Themengebiete: Altes Ägypten Ägypten/Geschichte Ägyptologie Ägyptologie/Alte Geschichte Ägyptologie/Archäologie
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2012
EAN: 9783875486223
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 269
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Altenmüller, Hartwig Thissen, Heinz-Josef
Verlag: Buske, H
Produktinformationen "Das Synodaldekret von Alexandria aus dem Jahre 243 v. Chr."
Das Synodaldekret aus dem Jahre 243 v. Chr. wurde von Ptolemaios III. in Alexandria erlassen und – wie das Kanopus-Dekret und der Stein von Rosette – in drei Sprachen in den Tempeln Ägyptens veröffentlicht. Das bisher unbekannte Dekret stammt von einer Stele aus einem Provinztempel in Mittelägypten. Die Stele liefert den kompletten hieroglyphischen und demotischen Text. Der griechische Fassung fehlt, doch kann sie mithilfe der hieroglyphischen und demotischen Vorlage aus Fragmenten wiederhergestellt werden, die heute in verschiedenen Museen aufbewahrt werden. Gegenstand des Dekrets ist die Bekanntmachung der Feierlichkeiten zum Geburtstag und zum Thronbesteigungstag des Königs Ptolemaios III. und zum Geburtstag seiner Gemahlin Berenike und die Stiftungen von Statuen und Opfern anlässlich der Feiern. Die historische Bedeutung des Dekrets ergibt sich daraus, dass in ihm über den Beginn des Dritten Syrischen Kriegs (246–245), über die Rückführung der von den Persern geraubten Götterbilder sowie über die Fürsorge des Königs für die Bevölkerung und die Tempel Ägyptens berichtet wird und dass die exakten Daten der Königsfeste mitgeteilt werden. Die Erstveröffentlichung des Textes ist von Interesse für Ägyptologen, Demotisten, Gräzisten, Althistoriker und Religionswissenschaftler.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen