Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das stilgeschichtliche Denken, Sehen, Erleben

28,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180afd76f33c6a46bb8105bf884d3357da
Autor: Neckenig, Franz
Themengebiete: Geschichte Geschichtstheorie Geschichtswissenschaft Gesellschaft Gesellschaftstheorie Kunsttheorie Methode Stilgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 02.11.2016
EAN: 9783864605710
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Westarp BookOnDemand
Untertitel: Eine Einführung in das ganzheitlich angelegte Studium von Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Kunst
Produktinformationen "Das stilgeschichtliche Denken, Sehen, Erleben"
Der alltägliche Gedankenaustausch wird immer noch zu wenig von akademischen Denktraditionen, die seit der Aufklärung ein integraler Bestandteil bürgerlicher Konversation sind, bestimmt. Somit muss die Vermittlung von Bildung bzw. historisch-kritischen Denkens als eine permanente politische Herausforderung begriffen werden. Bei der fortschreitenden Globalisierung und zugleich Individualisierung des kulturellen Lebens wird ein ganzheitlich angelegtes Weltverständnis immer notwendiger. Dieses muss ein Denken beinhalten, das synthetisierend vorgeht, die Dinge zu generalisieren weiß und bei ihrer Erörterung nicht nur auf begrenztes Fachwissen zurückgreift. Das stilgeschichtliche Denken, das in dem Buch vorgestellt wird, geht zwar von allgemeinen gesellschaftlichen Vorkommnissen aus, sucht aber - in einem zweiten Gedankenschritt - in den politischen Entscheidungen bzw. den historischen Entwicklungen das Wesentliche, das eine Entscheidung beeinflusst oder die zivilisatorische Entwicklung zu erklären vermag. Die Publikation schließt inhaltlich und formal den Kreis, der mit den Büchern "Stil-Geschichte der Kunst" (2010) und "Gesellschaft neu denken und gestalten" (2013) angelegt wurde. Die drei Bücher bilden zusammen eine Trilogie, die die Themen und Inhalte, die zur Darstellung kommen, aufeinander bezieht. So werden in allen drei Büchern Kulturprodukte bzw. Kunstwerke in einer ganzheitlichen Weise im Kontext von Geschichte und Gesellschaft, Kultur und Kunstentwicklung, Künstler und Kunstwerk, Zeitgeist und Stil vorgestellt und gedeutet. "Das stilgeschichtliche Denken, Sehen und Erleben" folgt in der Anlage - wie die beiden anderen Bücher - bewusst einem pädagogisch bzw. didaktisch angelegten Konzept. Die Darstellungen sind somit weder rein abstrakte noch akkumulieren sie bloße historische Sachverhalte, sondern beschreiten einen Weg zwischen Theorie und Stoffvermittlung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen