Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Spiel aus dem Innern. Innovative Wege zum künstlerischen Klavierspiel

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18045645180d8c4fabaf1077ebeeb324c6
Autor: Eschwé, Elisabeth
Themengebiete: Agogik Emotionales Gedächtnis Konstantin Stanislawski Körperschulung Musik Phantasie Rhythmus Tempo Tonbildung Zeitempfinden
Veröffentlichungsdatum: 10.11.2021
EAN: 9783854500377
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 134
Produktart: Buch
Verlag: Verlag Der Apfel
Produktinformationen "Das Spiel aus dem Innern. Innovative Wege zum künstlerischen Klavierspiel"
DAS SPIEL AUS DEM INNERN Instrumentenunterricht Innovative Wege zum künstlerischen Klavierspiel Phantasie als Grundlage für musikalischen Ausdruck und Klanggestaltung. Durch diese Lehrmethode wird jedes Klavierstück für Schülerinnen und Schüler von Elisabeth Eschwé zum individuellen Erlebnis. Kinder und Jugendliche lernen nicht nur, sich nonverbal auszudrücken, sondern auch zuzuhören und Klangnuancen seismographisch wahrzunehmen. Dadurch erhalten sie Kompetenzen in Kommunikation, die für ihr gesamtes Leben von größter Bedeutung sind. Ein wichtiger Beitrag dafür, wie relevant Musikausbildung für die Gesellschaft ist. Mag.ª art. Ulrike Sych, Rektorin der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien „Ist Kreativität lehrbar? Beginnt kunstvolles Spiel erst in der Ausbildungsstufe? Genügt es, Schülern technische Perfektion beizubringen, damit sie durch angeborenes Talent dann später daraus Kunst machen?” In ihrem neuen klavierdidaktischen Buch geht Elisabeth Eschwé diesen Fragen nach und zeigt einen Weg auf, wie Klavierunterricht nicht nur erfolgreich sein kann, sondern vor allem zu nachhaltiger Freude am Musizieren führt. In der Schauspielmethode Stanislawskis findet sie methodische Zugänge (Als-Ob, Sub-Text, durchgehende Aktionslinie, u. a. m.), die einen inneren Bezug zur Musik herstellen. „Die Kunst, einen Text erlebend zu gestalten, statt ihn bloß wiederzugeben, ist das Ziel der Methode.” Wer ein neues klavierdidaktisches Buch schreibt, braucht die Überzeugung, etwas Wesentliches mitzuteilen. Das ist Elisabeth Eschwé gelungen: Ein kluges Buch voll von Anregungen für Lehrende und Spielende aller Ausbildungsstufen! Univ.-Prof. i. R. Anton Voigt, Lektor an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Donauuniversität Krems Elisabeth Eschwé entstammt einer österreich-ungarischen Musikerfamilie und studierte Klavier, Englisch, Philosophie und Schauspiel in Wien. Sie ist als Pianistin international tätig (Europa, USA, Asien, Australien) und hat sich auf szenische und literarische Konzerte spezialisiert, deren Dramaturgie sie selbst zusammenstellt. In der Pädagogik geht sie neue Wege, indem sie Schauspielmethoden auf das künstlerische Klavierspiel umsetzt. Ihr besonderes Anliegen ist die Förderung begabter Jugendlicher. So spielte sie eine führende Rolle in der Etablierung eines Talenteprogramms an den Wiener Musikschulen. Im vorliegenden Buch ist der innovative pädagogische Ansatz eingehend beschrieben und auch mit vielen Beispielen illustriert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen