Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A428279
Autor: Horster, Detlef
Themengebiete: Gespräch Rhetorik (Anleitung) / Gespräch Sokrates
Veröffentlichungsdatum: 30.01.1994
EAN: 9783810011527
Auflage: 1994
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Produktinformationen "Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis"
Was heute zu beklagen ist, ist die Distanz, die zwischen der Philosophie und dem Leben besteht. Das Sokratische Gespräch in der heutigen Form hat zum Ziel, diese Distanz zu verringern. Das Ziel ist demnach ein pragmatisches: die enge Anbindung der Theorie an die Praxis und umgekehrt. Darauf werde ich im zweiten Kapitel bei der Behandlung des Erfahrungsprozesses im So­ kratischen Gespräch ausführlicher eingehen. Ziel bei der Durchführung von Sokratischen Gesprächen ist die Klärung von Begriffen, die jeder Mensch im Alltag gebraucht, ohne sich darüber Re­ chenschaft zu geben. Sokrates nannte diese unbedacht gebrauchten Begriffe "Windeier". Die im Sokratischen Gespräch neubestimmten Begriffe sind Maßstäbe für die Analyse realer Verhältnisse. Diese Maßstäbe können mehr Sicherheit bei alltäglichen Einschätzungen geben und ein besseres Zurecht­ finden im Alltag ermöglichen. Neben der sachlich-explikativen Klärung eines Begriffs hatte der sokrati­ sch-platonische Dialog ein weiteres Ziel, das ich im ersten Abschnitt des er­ sten Kapitels ausführlicher behandeln werde: Während die Sophisten - wie es Sokrates im Dialog "Gorgias" vorführte - ihre eigene Meinung durchzuset­ zen strebten, indem sie geschickt redeten und überredeten, kam es Sokrates auf die Bildung einer moralischen Haltung im theoretischen Dialog an. Die Menschen sollten fähig werden, mit anderen zu kommunizieren und ihre ei­ gene Meinung zu korrigieren. Kurz: Die Kommunikationskultur sollte ver­ bessert werden. Dialogprinzip war die Anerkennung der Gleichwertigkeit und das Ernstnehmen aller Gesprächspartner. In den Sokratischen Dialogen der Antike, an die Leonard Nelson 1922 anschließt, kamen demnach prakti­ sche und theoretische Intentionen zur Deckung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen